Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rückwendung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rückwendung · Nominativ Plural: Rückwendungen
Worttrennung Rück-wen-dung
Wortzerlegung rück- Wendung

Thesaurus

Synonymgruppe
Rückbesinnung · Rückblick · Rückrechnung · Rückschau · Rückwendung  ●  Analepse  fachspr. · Flashback  fachspr., engl., Jargon · Reminiszenz  geh. · Retrospektive  geh. · Rückblende  fachspr., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rückwendung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rückwendung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rückwendung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ab dem Moment aber gab es eine Rückwendung zu demokratischen Institutionen. [Die Zeit, 15.04.2004, Nr. 17]
Also ist die Erkenntnis vom letzten Seinsgrund allerdings nicht abgeschnitten, vollends für die Rückwendung zu ihm keinesfalls zu überspringen. [Natorp, Paul: Platons Ideenlehre. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1903], S. 6067]
Dabei geht es nicht um eine exotische Rückwendung in die Zeiten vor der Dampfschifffahrt. [Die Zeit, 17.11.2008, Nr. 32]
Der Crash von 1929 brachte auch eine dramatische Rückwendung im Denken, hin zu einem altmodischen Moralismus. [Die Zeit, 14.04.2008, Nr. 15]
Auch dieser eher unerfreuliche Aspekt gehört indessen wohl zu der sehnsüchtigen Rückwendung nach der guten alten Zeit. [Die Zeit, 25.11.1966, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Rückwendung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%BCckwendung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rückweisungsantrag
Rückweisung
Rückweg
Rückwechsel
Rückware
Rückwirkung
Rückwirkungsverbot
Rückwärtsbewegung
Rückwärtsdrehung
Rückwärtsgang