abwertend rüpelhaftes Benehmen, Flegelei
Rüpelei, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rüpelei · Nominativ Plural: Rüpeleien
Aussprache
Worttrennung Rü-pe-lei (computergeneriert)
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Flegelei
·
Flegelhaftigkeit
·
Grobheit
·
Krawallmacherei
·
Pöbelei
·
Rowdytum
·
Rüpelei
·
Rüpelhaftigkeit
·
provokantes Auftreten
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Rüpelei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er stehe derartigen journalistischen Rüpeleien, wie man sie ihm zuzumuten scheine, fern.
[Friedländer, Hugo: Prozeß Leckert-Lützow. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 9273]
Niemand kritisiert den Trainer oder wundert sich über seine Rüpeleien.
[Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Denn auch diese ist eine Geschichte der Regression und Rüpelei.
[Die Zeit, 24.02.2003, Nr. 08]
Werden nun die Abgeordneten ihren Hang zur Rüpelei vergessen und „das Gesetz in sich“ spüren?
[Die Zeit, 14.05.1993, Nr. 20]
Der Weg ist weit und verführt zu allerlei Rüpeleien bis hin zu kleinen Eigentumsdelikt ten.
[Die Zeit, 29.04.1977, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Rüpelei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%BCpelei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rüpel Ründe Rülpswasser Rülpser Rülps |
Rüpelhaftigkeit Rüpelradler Rüsche Rüschenverzierung Rüssel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)