Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rüster, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rüster · Nominativ Plural: Rüstern
Aussprache 
Worttrennung Rüs-ter (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Rüster‹ als Erstglied: Rüsterfurnier · Rüsterholz · Rüsternholz · rüstern
eWDG

Bedeutung

Ulme
Beispiel:
Das Vorhandensein vieler alter Erlen, Weiden und Rüstern […] sowie der rastlose Lärm vieler Rohrsperlinge zeigten die Nähe eines Weihers an […] [ G. Hauptm.Quint1,339]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rüster f. ‘Ulme’. Der allein auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Name, dessen heutige Form erst 1580 bezeugt ist (doch vgl. Rusterbaum, 15. Jh.), ist gebildet zu ahd. ruost ‘Rüster’ (Hs. 14. Jh.) mit der von anderen Baumnamen (wie Flieder, Holunder, Wacholder, s. d.) übernommenen Endung -(d)er, die auf einem alten Suffix für Baumnamen germ. -ðra-, ie. -tro- beruht. Die Herkunft von ahd. ruost ist dagegen nicht geklärt. Vielleicht ist es wie Rost2 (s. d.) mit st-Suffix zu der unter rot (s. d.) angeführten Wurzel ie. *reudh-, *roudh-, *rudh- ‘rot’ zu stellen, so daß der Baum nach seinem rötlichen Holz benannt ist. In älterer Sprache gelten meist Zusammensetzungen wie frühnhd. Ruß-, Rusterbaum (15. Jh.), Rys(t)en-, Rysterbaum (16. Jh.), auch Rüstholtz (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik
Effe · Ruste · Rüster · Ulme
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Sibirische Ulme · Zwerg-Ulme
  • Amerikanische Ulme · Weiß-Ulme
  • Flatterrüster · Flatterulme
  • Feldulme · Iper
  • Bastard-Ulme · Holländische Ulme
  • Englische Ulme · Haar-Ulme

Verwendungsbeispiele für ›Rüster‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Holz ist sehr hell, nicht poliert, nennt sich Rüster und ist mit Ahorn ausgelegt. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 07.11.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Steil steigt ein schmaler Wiesenweg am Rande eines Hanges an, der mit schattenspendenden Rüstern (Ulmen) bewachsen ist. [Pfannenschmidt, Helmut: Pössneck-Neustadt(orla) Ranis Triptis, Berlin-Leipzig: VEB Tourist Verlag 1977, S. 37]
Zitationshilfe
„Rüster“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%BCster>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rußteilchen
Rußtinte
Rüstbalken
Rüste
rüsten
Rüsterfurnier
Rüsterholz
rüstern
Rüsternholz
Rüstgewicht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora