Rüstung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rüstung · Nominativ Plural: Rüstungen
Aussprache
Worttrennung Rüs-tung
Wortbildung
mit ›Rüstung‹ als Erstglied:
Rüstungsanstrengung
· Rüstungsarsenal · Rüstungsauftrag · Rüstungsausfuhr · Rüstungsausgabe · Rüstungsbasis · Rüstungsbau · Rüstungsbegrenzung · Rüstungsbeitrag · Rüstungsbereich · Rüstungsbeschränkung · Rüstungsbetrieb · Rüstungsbudget · Rüstungsdeal · Rüstungseinschränkung · Rüstungsexport · Rüstungsfabrik · Rüstungsfirma · Rüstungsgeschäft · Rüstungsgut · Rüstungshaushalt · Rüstungsindustrie · Rüstungskontrolle · Rüstungskonzern · Rüstungskredit · Rüstungslast · Rüstungslobby · Rüstungslobbyist · Rüstungsmagnat · Rüstungsminister · Rüstungsmonopol · Rüstungspolitik · Rüstungspool · Rüstungspotential · Rüstungspotenzial · Rüstungsproduktion · Rüstungsproduzent · Rüstungsprofit · Rüstungsprogramm · Rüstungsprojekt · Rüstungspsychose · Rüstungssektor · Rüstungsspirale · Rüstungsstopp · Rüstungsunternehmen · Rüstungswettlauf · Rüstungswirtschaft · rüstungspolitisch
· mit ›Rüstung‹ als Letztglied: Atomrüstung · Eisenrüstung · Kernwaffenrüstung · Kriegsrüstung · Prunkrüstung · Ritterrüstung · Stahlrüstung · Taucherrüstung
· mit ›Rüstung‹ als Letztglied: Atomrüstung · Eisenrüstung · Kernwaffenrüstung · Kriegsrüstung · Prunkrüstung · Ritterrüstung · Stahlrüstung · Taucherrüstung
Bedeutungsübersicht
- 1. Bereitstellung eines militärischen Potentials, Herstellung von Waffen und Munition für einen Krieg
- 2. [historisch] Schutzbekleidung gegen Waffenwirkung
- [bildlich] ...
- 3. [Bauwesen] Gerüst
eWDG
Bedeutungen
1.
Bereitstellung eines militärischen Potentials, Herstellung von Waffen und Munition für einen Krieg
2.
historisch Schutzbekleidung gegen Waffenwirkung
Beispiele:
die glänzende, leichte, metallene, schwere Rüstung des Ritters
diese Rüstungen für Ross und Reiter zeigen die Kunstfertigkeit mittelalterlicher Waffenschmiede
3.
Bauwesen Gerüst
Beispiel:
ein fliegender Kran wird dort eingesetzt, wo aus statischen Gründen keine festen Rüstungen aufgestellt werden können
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rüsten · Gerüst · abrüsten · Abrüstung · aufrüsten · Aufrüstung · rüstig · Rüstung · Rüstzeug · entrüsten · entrüstet · Entrüstung
rüsten Vb. ‘vorbereiten, fertigmachen, herrichten, sich mit Waffen versehen, Waffen produzieren’, ahd. (h)rusten (8. Jh.), mhd. rüsten, rusten ‘bereit-, zurechtmachen, schmücken’, mnd. mnl. nl. rusten ‘(zu)rüsten’, aengl. (mit Metathese) hyrstan ‘ausrüsten, schmücken’ (westgerm. *hrustjan) ist abgeleitet von dem in ahd. (h)rust ‘Rüstung’ (8. Jh.), aengl. hyrst ‘Schmuck, Schatz, Ausrüstung, Behänge, Waffen’ bezeugten Substantiv, verwandt mit dem starken Verb aengl. hrēodan ‘schmücken, zieren’, anord. hrjōða ‘bedecken, bekleiden, schmücken, verzieren’ (germ. *hreudan ‘bedecken, schmücken’). Diese Formen können als Dentalerweiterungen an die Wurzel ie. *krā(u)-, *krəu-, *krū̌- ‘aufeinander, auf einen Haufen legen, zudecken, verbergen’ angeschlossen werden, die unerweitert vorliegt in air. crāu, crō ‘Stall, Hütte, Verschlag’, lit. kráuti ‘aufeinanderlegen, aufstapeln, aufhäufen, packen, laden’, krūvà ‘Haufen, Menge’, aslaw. kryti ‘(be)decken, verbergen, hüllen’, krovъ ‘Dach, Deckung, verborgener Ort, Hütte’, russ. kryt’ (крыть) ‘bedecken’, krov (кров) ‘Dach, Obdach’, als p-Erweiterung in griech. krýptein (κρύπτειν) ‘verbergen, verhüllen, verstecken’. Das germ. Verb bedeutet zunächst ‘schmücken, ausstatten, herrichten, zurechtmachen’; danach folgt ahd. gi(h)rusten ‘mit Waffen versehen’, mhd. rüsten, rusten ‘den Kampf vorbereiten’, frühnhd. (reflexiv) ‘sich zum Streit, zum Krieg fertigmachen’, schließlich ‘kriegerische Vorbereitungen treffen, Waffen produzieren’. Gerüst n. ‘Gefüge aus Brettern und Planken, Stützgestell’ (17. Jh.) ist eine nur im Dt. belegte Bildung zum oben genannten Verb. Der im Nhd. eingeengten Bedeutung steht in älterer Sprache (der Verwendung des Verbs folgend) reicher Gebrauch gegenüber, vgl. ahd. gi(h)rusti (8. Jh.), mhd. mnd. gerüste ‘Schanzwerk, Vorrichtung, Zurüstung, Aufbau, Stütze, Werkzeug’. abrüsten Vb. ‘die militärische Rüstung vermindern’ (Anfang 19. Jh., für älteres desarmieren, frz. désarmer). Älter ‘ein Gerüst wegnehmen’ (18. Jh.), ‘ein Schiff außer Dienst stellen, seine Ausrüstung abbauen’ (19. Jh.), zuerst ‘instand setzen, fertigmachen’ (Anfang 16. Jh.); Abrüstung f. (Anfang 19. Jh.). aufrüsten Vb. ‘die militärische Rüstung vermehren’ (19. Jh., Gegenwort zu abrüsten), älter ‘ein Gerüst aufstellen, errichten’ (18. Jh.); vgl. mhd. ūfrüsten ‘ausrüsten, veranstalten’, (reflexiv) ‘sich bereitmachen, schmücken’; Aufrüstung f. (19. Jh.); vgl. mhd. ūfrüstunge ‘Ausrüstung’. rüstig Adj. ‘(trotz Alter) noch fähig, Aufgaben zu erfüllen, kräftig, leistungsfähig, rege’, mhd. rüstec, rüstic, frühnhd. rüstig ‘gerüstet, geschmückt, schön gekleidet’, meist aber ‘frisch, kräftig, körperlich tüchtig (für Kampf, Anstrengung, Arbeit), kampf-, kriegsbereit’, mnd. rustich ‘gerüstet, (kampf)bereit’. Ahd. rustīg ‘ländlich’ (8. Jh.), rustih ‘volkstümlich, weltlich’ (10. Jh.) sind dagegen Entlehnungen aus gleichbed. lat. rūsticus ‘zum Lande gehörig, ländlich, einfach, unbeholfen, plump’, (s. rustikal). Rüstung f. ‘das Rüsten, militärische Bewaffnung eines Landes, Kriegsgerät’, älter ‘Gerät, Werkzeug, Baugerüst, Schutz- und Trutzwaffen des einzelnen, Bewaffnung’ (16. Jh.), damit auch Bezeichnung für die ritterliche Schutzkleidung (mhd. panzer und dgl.); vgl. (ohne unmittelbare Fortsetzung) ahd. (h)rustunga ‘Einrichtung’ (um 1000). Rüstzeug n. ‘für eine bestimmte Aufgabe erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten’, seltener ‘Ausrüstungsgegenstände und Werkzeuge für einen bestimmten Zweck’ (16. Jh.). entrüsten Vb. ‘sehr unwillig, zornig machen, empören’, reflexiv ‘sich empören, unwillig werden’, mhd. entrüsten ‘die Rüstung ausziehen’, übertragen ‘aus einem geordneten Zustand, aus der Fassung bringen, kommen’, daraus frühnhd. ‘aufbringen, in Zorn versetzen, erzürnen’; entrüstet Part.adj. ‘erzürnt, empört’ (14. Jh.). Entrüstung f. (Anfang 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Militär
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Militär
Aufrüstung ·
Bewaffnung ·
Rüstung
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Rüstung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rüstung‹.
Abrüstung
Begrenzung
Beschränkung
Einfrieren
Einschränkung
Helm
Herabsetzung
Kettenhemd
Kontrolle
Kriegsproduktion
Kriegsvorbereitung
Militärbudget
Raumfahrt
Reduktion
Reduzierung
Samurai
Schwert
Streitkraft
Truppenstärke
Verminderung
Verringerung
atomar
ausgeben
glänzend
herkömmlich
konventionell
nuklear
ritterlich
schimmernd
strategisch
Verwendungsbeispiele für ›Rüstung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ja sagen zu jeder vernünftigen Form von Kontrolle der Rüstungen.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 368]
Jeder trug den weißen Mantel mit dem schwarzen Kreuz über der Rüstung.
[Harmjanz, Heinrich: Ostpreußische Bauern, Königsberg: Reichsnährstand Verl. Ges. 1939 [1938], S. 1]
Die gar zu schwere Rüstung mache den Träger unfähig zu kämpfen.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 3664]
Seine Delegation verstehe darunter eine wirksame sofortige Herabsetzung der Rüstungen.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.02.1933]
Nach den langen Rüstungen schloß sich das von vornherein aus.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3666]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rustikalität Rustikus Rustizität Rüstkammer Rüsttag |
Rüstungsanstrengung Rüstungsarsenal Rüstungsauftrag Rüstungsausfuhr Rüstungsausgabe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)