historisch
RM
Grammatik Substantiv, ohne Artikel
GrundformReichsmark
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›RM‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei Spenden von 10 RM. an erhält der Geber einen Spendenschein.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Sie haben bei uns noch 46 RM gut – wohin sollen wir Ihnen die überweisen?
[Tucholsky, Kurt: Schloß Gripsholm. In: ders., Werke und Briefe, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1931], S. 2974]
Der Preis des Wagens beläuft sich auf 5900 RM, für den Export dürfen 1000 Dollar verlangt werden.
[o. A.: 1947. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 19307]
Wir schlagen vor, nicht mehr als 170 RM pro Kopf zu zahlen.
[konkret, 1982]
Das finanzielle Ergebnis zugunsten des Bayerischen Roten Kreuzes beträgt rund 2000 RM.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Zitationshilfe
„RM“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/RM>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
RHD RGW RFID-Chip RFID REM-Phase |
RNA RT Rabab Rabatt Rabattaktion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus