Handel (der Umsatzsteigerung dienende) Verkaufsaktion, bei der mit einer zeitlich begrenzten Gewährung von Preisnachlässen oder Treuepunkten geworben wird
siehe auch Werbeaktion (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine spektakuläre, umstrittene, befristete Rabattaktion
als Akkusativobjekt: eine Rabattaktion starten
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit Rabattaktionen locken
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Rabattaktionen im Einzelhandel
Beispiele:
Ob Räumungsverkauf, Schlussverkauf oder Sale, egal wie die Rabattaktion heißt, wenn ein Deutscher etwas (= einer Sache) nicht widerstehen kann, dann sind es Sonderangebote. [Reutlinger General-Anzeiger, 09.05.2020]
Rabattaktionen wie der Black
Friday und das Weihnachtsgeschäft sorgten dafür, dass der
Umsatz [des Unternehmens Zalando] im vierten
Quartal gegenüber der Vorjahreszeit um fast ein Viertel auf rund 1,7
Milliarden Euro stieg. [Die Welt, 01.03.2019]
Demnach [nach der Studie zu Neuwagenrabatten] sind die Nachlässe für Fahrzeuge mit
Verbrennungs‑ und Elektromotoren […] insgesamt
zwar weiter gestiegen. Doch ausgerechnet die wenigen
Rabattaktionen für Elektroautos wurden
tatsächlich reduziert. [Die Welt, 08.08.2016]
Vorerst deutet vieles darauf hin, dass die Verbraucherpreise erst
einmal sinken, weil der Einzelhandel im ganzen Land mit mehr oder weniger
spektakulären Rabattaktionen auf Kundenfang geht,
nachdem er vorher […] teilweise die Preise
erhöht hatte. [Keine Angst vorm Steuro – Die Zeit, 11.01.2007, aufgerufen am 19.11.2020]
Trotz zahlloser Sonderangebote und
Rabattaktionen halten sich die Konsumenten zurück
und schränken ihre Einkäufe ein – sie sind wegen der schlechten
Arbeitsmarkt‑ und Wirtschaftslage vorsichtig. [Der Tagesspiegel, 25.10.2002]