Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rabattmarke, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rabattmarke · Nominativ Plural: Rabattmarken
Aussprache  [ʀaˈbatmaʁkə]
Worttrennung Ra-batt-mar-ke
Wortzerlegung Rabatt Marke
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Wertmarke die (häufig im Rahmen einer Rabattaktion) für den Kauf von etw. ausgegeben wird und von Kunden gesammelt und gegen bestimmte Prämien oder die Rückvergütung eines Teils des Kaufpreises eingetauscht werden kann
siehe auch Treuepunkt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: elektronische, virtuelle Rabattmarken
Beispiele:
Der Barzahlungsrabatt von bis zu drei Prozent kann sowohl unmittelbar beim Kauf als auch durch Ausgabe von Rabattmarken gewährt werden, die als Instrument der Kundenbindung über längere Zeit eine wichtige Rolle im Lebensmitteleinzelhandel spielten. [Rabattgesetz. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1994]]
Die Bundesrepublik war immer ein Land von Rabattmarken‑Sammlern und von Treuepunkten‑Anhäufern. Bereits 1901 soll [sic!, sollen] in einem Geschäft die ersten Rabattmarken über den Ladentisch gewandert sein. Die Idee damals: Wer mit Rabattmarke sofort bezahlt, schreibt nicht an, eine Unart, die die Ladenbesitzer den Kunden austreiben wollten. [Süddeutsche Zeitung, 22.06.2019]
Ein Supermarkt darf eine Rabattaktion nicht wegen zu großen Erfolgs vorzeitig beenden. […] Rabattmarken seine [sic!, seien] »eine Art Währung«, die nicht verfallen dürfe. [Der Spiegel, 15.11.2013 (online)]
Wer mit seiner Visa‑ oder Eurocard bezahlt, erhält pro 10 Euro Umsatz eine so genannte Webmile gut geschrieben, eine Art persönliche elektronische Rabattmarke. [Berliner Zeitung, 02.04.2002]
Das hieß nun aber keineswegs, daß Frau Pauline nicht auch zuweilen heimlich einige Kleinigkeiten beim Krämer Pinnländer kaufte, da dieser ja Rabattmarken gab, die man gegen ein schönes Kaffeeservice oder eine Butterdose eintauschen konnte. [Bredel, Willi: Die Väter. In: Bredel, Willi: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Bd. 7. Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 30]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Rabattmarke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rabattmarke‹.

Zitationshilfe
„Rabattmarke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rabattmarke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rabattgesetz
Rabattgrenze
rabattieren
Rabattkarte
Rabattkartell
Rabattschlacht
Rabattsystem
Rabatz
Rabau
Rabauke

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora