Holzblasinstrument des 16. bis 18. Jahrhunderts mit einem doppelten Rohrblatt und einer langen, in neun Windungen in einer Holzbüchse eingepassten Röhre mit elf Grifflöchern
Rackett, das
Alternative Schreibung Racket
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Racketts · Nominativ Plural: Rackette
Aussprache [ʀaˈkɛt]
Worttrennung Ra-ckett ● Ra-cket
Rechtschreibregeln Einzelfälle
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Rackett‹, ›Racket‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Racket‹.
Verwendungsbeispiele für ›Racket‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nie hätten sie sich so vergessen, das Rackett vor Wut in die Ecke zu schleudern.
Die Zeit, 19.05.1961, Nr. 21
Oder er schleudert sein Rackett ins Netz, vor Wut über einen Patzer.
Die Zeit, 16.08.1963, Nr. 33
Gedeckte, kurze und weite Becher haben das Rankett (Rackett) und der Sordun.
o. A.: R. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 2442
Zitationshilfe
„Rackett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rackett#1>, abgerufen am 03.03.2021.
Racket, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Rackets · Nominativ Plural: Rackets
Aussprache [ˈɹɛkɪt]
Worttrennung Ra-cket
Ungültige Schreibung Rakett
Herkunft Englisch
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Racket‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Racket‹.
Verwendungsbeispiele für ›Racket‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber inzwischen bin ich sogar zu blöd, mein Racket zu zertrümmern.
Süddeutsche Zeitung, 31.08.2000
Seit drei Jahren schwingt er auf der Senior Tour das Racket.
Die Welt, 27.05.2000
Auch gehört es sich nicht, wenn man zum Tennis geht, mit dem Racket auf der Straße Fangball zu spielen.
Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 24568
Die Technik ist bei allen Schlägen ausgereizt, und auch beim Material der Rackets ist keine Revolution in Sicht.
Der Spiegel, 06.11.2000
Die paranoiden Bewußtseinsformen streben zur Bildung von Bünden, Fronden und Rackets.
Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 223
Zitationshilfe
„Racket“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Racket#2>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rackern Rackerei Racker Rackenvogel Rackelwild |
Racketeer Rackett Rackjobbing Raclette Rad |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora