Holzblasinstrument des 16. bis 18. Jahrhunderts mit einem doppelten Rohrblatt und einer langen, in neun Windungen in einer Holzbüchse eingepassten Röhre mit elf Grifflöchern
Rackett, das
Alternative Schreibung Racket
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Racketts · Nominativ Plural: Rackette
Aussprache [ʀaˈkɛt]
Worttrennung Ra-ckett ● Ra-cket
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Racket‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Racket‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rackett‹, ›Racket‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nie hätten sie sich so vergessen, das Rackett vor Wut in die Ecke zu schleudern.
[Die Zeit, 19.05.1961, Nr. 21]
Oder er schleudert sein Rackett ins Netz, vor Wut über einen Patzer.
[Die Zeit, 16.08.1963, Nr. 33]
Vor allem im Davispokal zählen Routine und Sicherheit mehr als große Schlagfertigkeit mit dem Rackett.
[Die Zeit, 26.07.1968, Nr. 30]
Übrigens, 24000 Mark hat Dibbs in Hamburg mit dem Rackett verdient; Plötz erhielt halb soviel.
[Die Zeit, 31.05.1974, Nr. 23]
Gedeckte, kurze und weite Becher haben das Rankett (Rackett) und der Sordun.
[o. A.: R. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 2442]
Zitationshilfe
„Rackett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rackett>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Racketeer Racket Rackerei Racker Rackenvogel |
Rackjobbing Raclette Rad Rad fahren Rad schlagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)