oft militärisch genutztes, fest montiertes oder transportierbares Funkmessgerät mit allen zugehörigen Apparaten und Einrichtungen
siehe auch RadargerätWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine hochmoderne, moderne, stationäre, mobile, defekte, gegnerische Radaranlage
als Akkusativobjekt: eine Radaranlage [an einem Ort] stationieren, aufbauen, errichten, angreifen, beschießen, zerstören
mit Genitivattribut: die Radaranlage des Flughafens, der Bundeswehr, Armee
in Koordination: Radaranlagen und Raketenstellungen, Abfangraketen, Abwehrraketen
Beispiele:
Vor knapp zwei Jahren wurde bekannt, dass China im Gebiet der
Spratly‑ und Paracel‑Inseln 28 Hektar künstliche Inseln aufgeschüttet hat,
um sie mit Flugzeughangars, unterirdischen Waffenlagern und
Radaranlagen zu bebauen. [Die Welt, 20.11.2019]
Ein Mindestabstand [von Windrädern] zur
Wohnbebauung, so sieht es zumindest das Bundeswirtschaftsministerium, soll
wieder »Akzeptanz« bei den Bürgern schaffen. Auch erwartet man von
Flughäfen, Wetterdiensten und Bundeswehr, dass sie die Rotortürme näher an
ihre Radaranlagen und Funkfeuer heranrücken
lassen. [Die Welt, 04.12.2019]
In Gernsheim soll ein Treckerfahrer sechs
Radaranlagen zerstört haben. [Der Spiegel, 12.12.2017 (online)]
Seit Anfang der vergangenen Woche waren an der unteren Gletscherzunge
Bewegungen des Eises festgestellt worden. Am Donnerstagabend installierten
die Walliser Behörden eine Radaranlage zu deren
Überwachung. [Neue Zürcher Zeitung, 11.09.2017]
Spanien wird insbesondere mehrere Fregatten der Länder‑Klasse und
Spezialausrüstungen für die Marine (u. a.
Radaranlagen und andere Mittel zur U‑Boot‑Ortung,
Fernlenk‑Raketen vom Typ Seacat und Fernlenk‑Torpedos) erhalten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1964]]
Die vorgesehenen Ausgaben von 93 Mill. sind bestimmt für die
Verstärkung der Panzer‑ und Fliegerabwehr, die Beschaffung von
Radaranlagen, Genie‑, Übermittlungs‑, Luftschutz‑
und Sanitätsmaterial sowie für die Anschaffung von Motorfahrzeugen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]