jmd., der Fahrrad fährt
Radfahrer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Rad-fah-rer
Wortbildung
mit ›Radfahrer‹ als Erstglied:
↗Radfahrerdress
·
↗Radfahrerin
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich, abwertend jmd., der sich Vorgesetzten gegenüber um eigener Vorteile willen unterwürfig verhält, Untergebene jedoch schikaniert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Rad · radeln · Radler · rädern · radfahren · Radfahrer
Rad
n.
‘kreisrundes Teil, das sich um seinen Mittelpunkt dreht (bei einem Fahrzeug die Fortbewegung ermöglichend)’.
Das nur im Kontinentalwestgerm. begegnende Substantiv
ahd.
rad
(8. Jh.),
mhd.
rat
(Genitiv
rades),
asächs.
rað,
mnd.
mnl.
rat,
nl.
rad,
afries.
reth,
rad
(germ.
*raþa-)
ist im Engl. und Nord. früh ausgestorben;
doch finden sich hier die vielleicht verwandten Bildungen
aengl.
rodor,
rador
‘Äther, Himmel’,
anord.
rǫðull
‘Strahlenkranz, Sonne’.
Außergerm. sind verwandt
air.
roth,
kymr.
rhod
‘Rad’,
lat.
rota
‘Rad’,
rotula,
rotulus
‘Rädchen’
(s.
↗Rolle,
↗rollen),
rotāre
‘(sich) kreisförmig herumdrehen’
(s.
↗rotieren),
lit.
rãtas
‘Rad, Kreis’
(Plur.
rãtai
‘Wagen’),
aind.
ráthaḥ
‘Wagen, zweirädriger Streitwagen’,
rathī́-
‘im Wagen fahrend, Wagenlenker’,
awest.
raθa-
‘Wagen’.
Sie führen auf
ie.
*rot(h)-
‘Rad’
und damit auf die Wurzel
ie.
*ret(h)-
‘laufen, rollen’,
vgl.
air.
rethim
‘laufe’.
radeln
Vb.
‘radfahren’
(2. Hälfte 19. Jh.)
für älteres
velozipedieren
(s.
↗Fahrrad)
als Neubildung zu
(Fahr)rad;
wohl in Anlehnung an
bair.
radeln
‘im Kreis drehen’
und an das in der Wiener Umgangssprache gebräuchliche
herumradeln
‘vergebliche, ärgerliche Fahrten machen’.
Radler
m.
‘Radfahrer’
(um 1900,
zuerst ironisch für
Velozipedist).
rädern
Vb.
im Mittelalter
‘jmdn. durch das Rad hinrichten, aufs Rad flechten’,
mhd.
rederen;
vgl. die Wendung
wie gerädert sein
‘todmüde, völlig erschöpft sein, sich zerschlagen fühlen’.
radfahren
Vb.
Radfahrer
m.
(beide 2. Hälfte 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Fahrradfahrer
·
Radfahrer
●
↗Velofahrer
schweiz.
·
↗Biker
ugs.
·
↗Pedaleur
ugs., scherzhaft
·
↗Pedalritter
ugs.
·
↗Radler
ugs.
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
↗(jemandes) Handlanger
·
↗Abnicker
·
↗Erfüllungsgehilfe
·
Gesinnungsakrobat
·
↗Ja-Sager
·
↗Jasager
·
↗Konformist
·
↗Mitläufer
·
↗Opportunist
·
williger Vollstrecker
●
↗Gesinnungslump
derb
·
Radfahrer
ugs.
·
↗Wendehals
ugs.
·
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.
ugs., Sprichwort
·
sein Fähnlein nach dem Winde drehen
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Hofierer
·
↗Kriecher
·
↗Lobhudler
·
↗Schmeichler
●
Radfahrer
fig.
·
↗Wurm
veraltet
·
↗Arschkriecher
derb
·
Byzantiner
geh., veraltend
·
↗Liebediener
geh.
·
↗Schleimer
ugs., Hauptform
·
Schleimi
ugs.
·
↗Schleimscheißer
derb
·
↗Schranze
geh., veraltet
·
↗Speichellecker
derb
·
↗Steigbügelhalter
geh.
·
↗Stiefellecker
derb
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Radfahrer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Autofahrer
Bund
Fußgänger
Helmpflicht
Inline-Skater
Jogger
Motorradfahrer
Promille
Radweg
Skater
Spaziergänger
Unfall
Wanderer
absteigen
alkoholisiert
anfahren
betrunken
fahrend
getötet
passioniert
rücksichtslos
umfahren
verletzt
verunglücken
verunglückt
überfahren
überholen
überqueren
überrollen
übersehen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Radfahrer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Radfahrer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So wird sich mancher Radfahrer nach Alternativen umschauen, beispielsweise nach einem einrädrigen Anhänger.
Der Tagesspiegel, 27.09.2001
Wer in dieser Phase aufhört, das Land zu verändern, ist wie der Radfahrer, der aufhört zu treten.
Die Zeit, 05.02.2004, Nr. 07
Daraufhin erscheint ihm ein Radfahrer, der auf ihn zufährt, als flach.
Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 359
Es hängt eben sehr viel vom Verhalten aller Radfahrer ab.
Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 85
Als es Nacht wird, hält sie einen Radfahrer an und bittet ihn, sie mitzunehmen.
o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 208
Zitationshilfe
„Radfahrer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Radfahrer>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Radfahren Radfahranlage Räderwerk Rädertier Räderspur |
Radfahrerdress Radfahrerin Radfahrerklammer Radfahrt Radfahrweg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora