Erlass, nach dem jmd., der Mitglied einer extremistischen Organisation ist, nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt werden darf
besonders in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland von 1972 bis 1985DWDS
besonders in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland von 1972 bis 1985DWDS
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Opfer, Folgen des Radikalenerlasses
in Koordination: Radikalenerlass und Berufsverbot
Beispiele:
Der Radikalenerlass: »Hexenjagd auf junge
Menschen«. Soll er nach 50 Jahren offiziell aufgehoben werden? Müssen Opfer
von Berufsverboten rehabilitiert werden? [Süddeutsche Zeitung, 23.01.2021]
Es gehe nicht darum, Beamte wegen einer Mitgliedschaft in einer
bestimmten Vereinigung zu belangen, sondern bei Vorlage konkreter
strafrechtlich relevanter Äußerungen oder Anhaltspunkte. Keinesfalls arbeite
man an einem neuen »Radikalenerlass«. [Die Welt, 19.10.2019]
Theodor Mommsen wuchs auf im holsteinischen Oldesloe als Untertan des
dänischen Königs; entdeckte sein Lebensthema, die Alte Geschichte, in Rom.
Nur über den Umweg als Jurist fand er eine Hintertür zur historischen
Forschung. Und fiel 1851 in Leipzig als liberaler Professor schnell unter
den Radikalenerlass, musste nach Zürich ins Exil –
ganz ähnlich wie der völlig anders begabte Musiker Richard
Wagner. [Die Welt, 30.11.2017]
Da eine bundeseinheitliche Regelung […]
nicht geschaffen wurde, vereinbarten die CDU/CSU‑Länder, sich auch künftig
an den sogenannten Radikalenerlaß vom 28. Januar 1972
zu halten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1976]]
Jeder [Beamte oder Angestellte] muß
sich, wie bisher, durch sein »gesamtes« Verhalten zur freiheitlichen
demokratischen Grundordnung bekennen. Ob diese Eignungs‑Voraussetzung
vorliegt, soll nach Ansicht der Kommission – jedoch differenzierter als im
Radikalenerlaß der Ministerpräsidenten –
individuell geprüft und festgestellt werden. [Der Spiegel, 07.05.1973]
[Die Autorin Elfriede] Jelinek, die große, untröstliche Geisterseherin unserer Tage, zerrt sie alle hervor aus den Nischen eines gnädigen Vergessens: die linken Schwadroneure mit ihren verquasten Theorietreibsätzen. Die boutiquenschicken Aufkündiger des Gesellschaftsfriedens, die die Bundesrepublik zu beispiellosen »Radikalenerlässen« hinrissen. Die Isolationshäftlinge in Stammheim, die sich ihre bürgerlichen Empfindlichkeiten als Ideologiemüll gegenseitig an die Köpfe warfen. [Der Standard, 22.11.2006] ungewöhnl. Pl.