Chemie Substanz, die besonders leicht mit Radikalen reagiert und dadurch eine Kettenreaktion unterbinden oder abbrechen kann
Typische Verbindungen zu ›Radikalfänger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Radikalfänger‹.
Verwendungsbeispiele für ›Radikalfänger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn ähnlich wie die Vitamine C und E sind diese Substanzen so genannte Radikalfänger.
Süddeutsche Zeitung, 01.03.2004
Außerdem führt Überanstrengung zum Abbau körpereigener Radikalfänger, vor allem Zink und Selen.
Bild, 06.10.2000
Als Faltenschutz sollte man den Radikalfänger besser essen, denn die Hornschicht kann er nicht überwinden.
Der Tagesspiegel, 02.03.2001
Gegen die freien Radikale setzt der Körper "Radikalfänger" ein, etwa die Vitamine C, E und A.
Die Zeit, 19.06.1995, Nr. 25
Die im Traubenkern reichlich enthaltenen Polyphenole wirken als Radikalfänger und sollen - äußerlich angewendet - der Hautalterung vorbeugen.
Die Welt, 06.09.2005
Zitationshilfe
„Radikalfänger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Radikalf%C3%A4nger>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Radikalenerlass Radikale radikaldemokratisch radikal Radieschen |
Radikalinski radikalisieren Radikalisierung radikalislamisch Radikalismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora