Rundfunkgerät
Radioapparat, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Radioapparat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Radioapparat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Radioapparat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man sitzt nach des Tages Arbeit gemütlich um den Radioapparat.
Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 299
Von nachdenklichen Kindern wird erzählt, sie vermuteten im Kasten des Radioapparats kleine Männer und Frauen, die all den interessanten Lärm veranstalteten, den man hören konnte.
Süddeutsche Zeitung, 03.06.2000
Der alte Radioapparat stand in einer Ecke der verräucherten, niedrigen Küche.
Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 2
Allerdings besitzen nur wenige Bewohner der Kirchspiele einen eigenen Radioapparat.
Die Zeit, 30.05.1957, Nr. 22
Er tastete in der Dunkelheit nach dem Radioapparat und schaltete ihn an.
Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 378
Zitationshilfe
„Radioapparat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Radioapparat>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Radioansprache Radioanlage Radioamateur Radioaktivität radioaktiv |
Radioastronom Radioastronomie radioastronomisch Radiobastler Radiobatterie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora