Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Radiogerät‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Radiogerät‹.
Verwendungsbeispiele für ›Radiogerät‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rund zehn Jahre nach der Gründung begann er 1947 mit dem Bau von Radiogeräten.
Süddeutsche Zeitung, 05.01.1998
In erreichbarer Nähe der gemütlichen Ecke wird auch das Radiogerät seinen Platz finden müssen.
Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 37
Die Übertragungen aus den plärrenden Radiogeräten waren besser zu verstehen als je zuvor.
Die Zeit, 20.09.2010, Nr. 38
Die nationalsozialistische Rundfunkkammer verweist darauf, daß Radiogeräte nur zu den festgesetzten Preisen verkauft werden dürfen.
o. A.: 1933. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 20890
Nach dem Nachrichtenübermittlungsgesetz ist man verpflichtet, bei einem transportablen Radiogerät den Erlaubnisschein bei sich zu führen.
Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 47
Zitationshilfe
„Radiogerät“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Radioger%C3%A4t>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
radiogen Radiogehäuse Radiogalaxie Radiofrequenzstrahlung Radiofrequenz |
Radiogeschichte Radiogoniometer Radiogoniometrie Radiografie Radiogramm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora