Bahn für Radrennen
Radrennbahn, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Radrennbahn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Radrennbahn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Radrennbahn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir gingen abends auf die Radrennbahn und blieben dort bis zum andern Morgen.
[Friedländer, Hugo: Das Räuberwesen. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1921], S. 7989]
Von weitem sehen die Kurven beängstigend aus, eng und steil wie bei einer Radrennbahn.
[Der Tagesspiegel, 18.08.2000]
Seit knapp 24 Stunden hatte festgestanden, dass die Deutschen Gold und Silber auf der Radrennbahn abholen würden.
[Der Tagesspiegel, 17.09.2000]
Zur Radrennbahn, die neutral "Velodrom" heißt, mußte man rechts gehen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.1999]
Man kann ja schlecht auf einer Radrennbahn üben, wie man im Dickicht der Städte – um endlich auch hier einen Dichter (Brecht!
[Süddeutsche Zeitung, 29.11.1995]
Zitationshilfe
„Radrennbahn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Radrennbahn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Radreifen Radprofi Radpolo Radpartie Radotage |
Radrennen Radrennfahrer Radrowdy Radsattel Radscha |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora