Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Radwechsel, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Radwechsels · Nominativ Plural: Radwechsel
Aussprache 
Worttrennung Rad-wech-sel
Wortzerlegung Rad Wechsel
eWDG

Bedeutung

das Auswechseln des Rades eines Fahrzeugs
Beispiel:
nach dem Radwechsel die Schrauben anziehen

Thesaurus

Synonymgruppe
Radwechsel  ●  Reifenwechsel  ugs.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Radwechsel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Radwechsel ist also gar kein Problem, auch für Damen nicht. [o. A.: Glas Goggomobil Limousine und Coupé, Dingolfing: Hans Glas GmbH Isaria Maschinenfabrik 1965, S. 20]
Nun ist auch der Radwechsel auf dem besten Weg, dahinzugehen. [Süddeutsche Zeitung, 30.10.2004]
Ein Tropfen Öl auf den Befestigungsschrauben erleichtert Ihnen den nächsten Radwechsel. [o. A.: Betriebsanleitung, Wolfsburg: Volkswagenwerk AG 1961, S. 36]
Der klassische Kettenantrieb macht spätestens beim Radwechsel keine Freude mehr. [Die Zeit, 05.06.1995, Nr. 23]
Zaghaft feuerten sie die Athleten auf den ersten Metern nach dem Radwechsel an. [Süddeutsche Zeitung, 19.08.2002]
Zitationshilfe
„Radwechsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Radwechsel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Radwanderung
Radwandern
Radwanderkarte
Radverkehrsanlage
Radverkehr
Radweg
Radwegenetz
Radwegnetz
Radzahn
Radzierblende