raffinieren · raffiniert · Raffinade · Raffinerie · Raffinement · Raffinesse
raffinieren
Vb.
‘von Beimengungen reinigen, veredeln’,
fachsprachlich,
besonders von Rohstoffen
(Metallen, Erdöl),
Nahrungsmitteln, technischen Erzeugnissen,
in dieser seit dem 18. Jh. üblichen Form
entlehnt aus
mfrz.
frz.
raffiner
‘reinigen, läutern, feiner machen’
(
frz.
auch
‘grübeln, klügeln’),
zuvor
(seit 2. Hälfte 16. Jh.)
bezeugt in der wohl latinisierenden oder von
(dem
frz. Verb semantisch entsprechendem)
engl.
to refine
beeinflußten Schreibung
refinieren.
Mfrz.
frz.
raffiner
ist weitergebildet aus
mfrz.
frz.
affiner
‘reinigen, verfeinern’,
afrz.
afiner
(vgl.
mlat.
affinare
‘Metalle reinigen’),
einer Ableitung von
afrz.
frz.
fin
‘fein, zart, ausgezeichnet’
(s.
↗
fein).
Von der Mitte des 18. Jhs. bis zur 2. Hälfte des 19. Jhs. wird
raffinieren
im Anschluß an die
frz. Verwendungen
auch allgemeiner im Sinne von
‘verfeinern, vervollkommnen, kultivieren, ausklügeln, spitzfindig ersinnen’
verwendet;
ebenso bis heute
raffiniert
Adj.
‘verfeinert, fein ausgedacht, schlau, durchtrieben, gerissen’
(um 1700),
nach
frz.
raffiné
‘listig, schlau’,
Part.adj. zu
mfrz.
frz.
raffiner,
dessen gelegentlich abschätziger Gebrauch
im
Dt. stärker hervortritt.
Raffinade
f.
‘verfeinertes Endprodukt’,
speziell
‘gereinigter, weißer, feinkörniger Zucker’
(Ende 18. Jh.),
vgl.
(erst für das 19. Jh. nachgewiesenes)
frz.
raffinade.
Raffinerie
f.
‘industrielle Anlage zur Reinigung und Veredelung von Rohstoffen’
(2. Hälfte 18. Jh.;
vereinzelt auch
‘das Verfeinern, Veredeln’),
nach gleichbed.
frz.
raffinerie.
Im
Dt. des 18./19. Jhs. auch
‘Spitzfindigkeit, schlaue Berechnung’.
Raffinement
n.
‘höchste, übertriebene Verfeinerung, kluges, geschicktes Vorgehen’
entsprechend
frz.
raffinement
m.,
doch im
Dt. auch stärker pejorativ
‘Schlauheit, Durchtriebenheit, Gerissenheit’
(1. Hälfte 18. Jh.).
Raffinesse
f.
‘Spitzfindigkeit, Schlauheit, Durchtriebenheit’
(Mitte 18. Jh.),
dann auch
‘höchste Vollkommenheit, vollendete Ausführung’
und
(meist Plur.)
‘wohldurchdachte technische Besonderheiten, luxuriöses Zubehör’
(20. Jh.,
vor allem in der Fügung
mit allen Raffinessen),
französierende Bildung zu
raffiniert
(s. oben),
wohl analog zu älterem, bedeutungsverwandtem
↗
Finesse
(s. d.).