Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rahmenbedingung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rahmenbedingung · Nominativ Plural: Rahmenbedingungen
Aussprache 
Worttrennung Rah-men-be-din-gung
Wortzerlegung Rahmen Bedingung
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Bedingung (2), die für etw. den äußeren Rahmen (2 c) absteckt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen; veränderte, verlässliche Rahmenbedingungen
als Akkusativobjekt: die Rahmenbedingungen verbessern, verschlechtern, abstecken
mit Genitivattribut: die Rahmenbedingungen des Mietwohnungsbaus, der Marktwirtschaft
in Koordination: Rahmenbedingungen und Voraussetzungen [für etw.]
Beispiele:
In den 2000er Jahren hätten schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Deregulierung am Arbeitsmarkt sowie der wachsende Niedriglohnsektor die Entwicklung der Arbeitseinkommen gebremst. [Der Spiegel, 18.02.2015 (online)]
Es sei eine Bankrotterklärung der Sozial‑, Familien‑, Migrations‑ und Integrationspolitik, dass jeder dritte Unter‑15‑Jährige armutsgefährdet, jeder fünfte sogar materiell erheblich depriviert ist und jeder zweite Schüler Wiens außerhalb der Schule nicht die Unterrichtssprache spricht. Es sei an der Zeit, dass sich die Politik ein Bild davon macht, was Schule derzeit bedeutet, was Lehrerinnen und Lehrer unter beschämenden Rahmenbedingungen leisten. [Der Standard, 30.04.2015]
Wir wollen die politischen, rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen von Sponsoring verbessern und Sponsoring als Kommunikationsinstrument im Wettbewerb der Medien profilieren. [Die Zeit, 10.05.2012 (online)]
Wir helfen den Ländern, privates Kapital anzuziehen. Wir lehren sie, was Unternehmertum bedeutet, wie Joint‑ventures funktionieren, wie sie die Rahmenbedingungen fürs Geldverdienen schaffen können. [Die Zeit, 22.03.1996]
Wichtigste Rahmenbedingung der politischen Beziehungen zwischen den sozialistischen Staaten muß die absolute Unabhängigkeit jedes dieser Staaten sein. [Der Spiegel, 16.11.1987]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Faktor · Faktum · Fall · Gegebenheit · Konstellation · Rahmenbedingung · Tatsache · Umstand
Unterbegriffe

Grundbedingung · Rahmenbedingung

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rahmenbedingung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rahmenbedingung‹.

Zitationshilfe
„Rahmenbedingung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rahmenbedingung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rahmen
Rahmenabkommen
Rahmenantenne
rahmenartig
Rahmenbau
Rahmenbeschluss
Rahmenbestimmung
Rahmenbruch
Rahmendatum
Rahmenerzählung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora