Rahmenkonzept, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Rahmenkonzept(e)s · Nominativ Plural: Rahmenkonzepte
Worttrennung Rah-men-kon-zept
Typische Verbindungen zu ›Rahmenkonzept‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rahmenkonzept‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rahmenkonzept‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gibt ein in sich geschlossenes Rahmenkonzept, was natürlich noch nicht mit allen Inhalten ausgefüllt ist.
[Süddeutsche Zeitung, 09.05.1996]
Sie stellten ein Rahmenkonzept für die umfassende Versorgung depressiver Patienten vor.
[Der Tagesspiegel, 29.11.2004]
Um das städtebauliche Rahmenkonzept zu verwirklichen, müssen aber erst einmal bestehende Bebauungspläne geändert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 21.04.1994]
Bislang gibt es nur ein Rahmenkonzept, das aus zwei gegensätzlichen Entwürfen destilliert wurde.
[C't, 1999, Nr. 9]
Das konsequent verwirklichte Rahmenkonzept schafft die Struktur für jedes Dokument.
[C't, 1992, Nr. 4]
Zitationshilfe
„Rahmenkonzept“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rahmenkonzept>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rahmenkonvention Rahmenkollektivvertrag Rahmenhandlung Rahmengesetzgebung Rahmengesetz |
Rahmenkredit Rahmenlehrplan Rahmenleiste Rahmenmodell Rahmennaht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora