Rakete, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rakete · Nominativ Plural: Raketen
Aussprache [ʀaˈkeːtə]
Worttrennung Ra-ke-te
Wortbildung
mit ›Rakete‹ als Erstglied:
Raketenabschuss
· Raketenabschussbasis · Raketenabwehr · Raketenabwehrschild · Raketenabwehrsystem · Raketenangriff · Raketenantrieb · Raketenapparat · Raketenartillerie · Raketenastronomie · Raketenaufstieg · Raketenauto · Raketenbasis · Raketenbatterie · Raketenbau · Raketendepot · Raketenendstufe · Raketenflugzeug · Raketenforscher · Raketenforschung · Raketengeschoss · Raketengeschütz · Raketenkreuzer · Raketenpionier · Raketenprogramm · Raketenrampe · Raketenrucksack · Raketenschiff · Raketenschlitten · Raketenschub · Raketensilo · Raketensonde · Raketenstart · Raketenstartrampe · Raketenstation · Raketenstufe · Raketentechnik · Raketentechnologie · Raketentest · Raketentreibstoff · Raketentriebwerk · Raketentruppe · Raketenträger · Raketenunterseeboot · Raketenwaffe · Raketenwagen · Raketenwerfer · Raketenwissenschaft · Raketenzeitalter · raketenartig · raketengetrieben · raketenhaft
· mit ›Rakete‹ als Letztglied: Abwehrrakete · Antirakete · Artillerierakete · Atomrakete · Boden-Boden-Rakete · Boden-Luft-Rakete · Bordrakete · Brandrakete · Bremsrakete · Dreistufenrakete · Fernrakete · Feststoffrakete · Fliegerabwehrrakete · Flugabwehrrakete · Flügelrakete · Flüssigkeitsrakete · Forschungsrakete · Globalrakete · Großrakete · Heißwasserrakete · Hilfsrakete · Hybridrakete · Hyperschallrakete · Höhenforschungsrakete · Höhenrakete · Interkontinentalrakete · Ionenrakete · Kampfrakete · Kosmosrakete · Kurzstreckenrakete · Langstreckenrakete · Lenkrakete · Leuchtrakete · Luft-Boden-Rakete · Luft-Luft-Rakete · Luftabwehrrakete · Mehrstufenrakete · Mittelstreckenrakete · Mondrakete · Orbitalrakete · Panzerabwehrrakete · Pulverrakete · Rettungsrakete · Riesenrakete · Satellitenrakete · Scud-Rakete · Startrakete · Steuerungsrakete · Trägerrakete · Venusrakete · Wegwerfrakete · Weltraumrakete · Wetterrakete
· mit ›Rakete‹ als Binnenglied: Antiraketenrakete
· mit ›Rakete‹ als Letztglied: Abwehrrakete · Antirakete · Artillerierakete · Atomrakete · Boden-Boden-Rakete · Boden-Luft-Rakete · Bordrakete · Brandrakete · Bremsrakete · Dreistufenrakete · Fernrakete · Feststoffrakete · Fliegerabwehrrakete · Flugabwehrrakete · Flügelrakete · Flüssigkeitsrakete · Forschungsrakete · Globalrakete · Großrakete · Heißwasserrakete · Hilfsrakete · Hybridrakete · Hyperschallrakete · Höhenforschungsrakete · Höhenrakete · Interkontinentalrakete · Ionenrakete · Kampfrakete · Kosmosrakete · Kurzstreckenrakete · Langstreckenrakete · Lenkrakete · Leuchtrakete · Luft-Boden-Rakete · Luft-Luft-Rakete · Luftabwehrrakete · Mehrstufenrakete · Mittelstreckenrakete · Mondrakete · Orbitalrakete · Panzerabwehrrakete · Pulverrakete · Rettungsrakete · Riesenrakete · Satellitenrakete · Scud-Rakete · Startrakete · Steuerungsrakete · Trägerrakete · Venusrakete · Wegwerfrakete · Weltraumrakete · Wetterrakete
· mit ›Rakete‹ als Binnenglied: Antiraketenrakete
Herkunft aus gleichbedeutend rocchettaobital (auch racchettaobital) < roccaobital ‘Spinnrocken’ (Rocken)
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
meist langgestreckter, zylindrischer Flugkörper, der durch den Rückstoß der mit hoher Geschwindigkeit aus einer Öffnung ausströmenden Masseteilchen angetrieben wird und
a)
mit großer Geschwindigkeit in den Weltraum vordringen, im Weltraum fliegen kann
Beispiele:
eine kosmische, interplanetarische, ballistische, einstufige, mehrstufige, (un)bemannte, (fern)gelenkte, weittragende Rakete
meteorologische, geophysikalische Raketen
eine Rakete zur Erforschung der oberen Schichten der Atmosphäre
die Rakete startete, stieg auf, empor, umkreiste die Erde, flog um die Erde, zum Mond, zur Venus
die Rakete erreichte, verfehlte ihr Ziel, wich vom Ziel ab, fiel zur Erde zurück, explodierte, verglühte in der Atmosphäre
die Rakete versagte
eine Rakete starten, lenken, automatisch steuern
Raketen bauen, konstruieren, (weiter)entwickeln
b)
mit einem (atomaren) Sprengkopf ausgerüstet ist, sodass er im Kampf gegen feindliche Ziele eingesetzt werden kann, Raketenwaffe
Beispiele:
taktische, operative, strategische, globale, interkontinentale, orbitale, atomare Raketen
Raketen abfeuern, abschießen
die Stadt wurde mit Raketen beschossen
2.
Feuerwerkskörper
Beispiele:
eine Rakete abbrennen, abschießen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Rakete f. ‘von Pulver getriebener, aufsteigender Feuerwerkskörper’ (16. Jh.), ‘(zylindrisches) Artilleriegeschoß zur Entfachung von Bränden oder zur Signalgebung’ (17. Jh.), im Bergbau ‘(hülsenförmiger) Zünder’ (bei Sprengungen), jetzt besonders ‘zylindrischer Flugkörper, der durch Rückstoß auf Grund ausströmender Masseteilchen angetrieben wird, in den Weltraum vordringen oder, mit einem Sprengkopf ausgerüstet, als Waffe eingesetzt werden kann’ (20. Jh.). Frühnhd. Roget ‘Feuerwerkskörper’ (Mitte 16. Jh., zuvor schon in der Zusammensetzung Rogettlzeug, Anfang 16. Jh.) ist entlehnt aus gleichbed. obital. rocchetta (auch racchetta), eigentlich Deminutivum von obital. rocca ‘Spinnrocken’, das selbst (über das Got.?) aus germ. *rukka- bzw. *rukkan- (s. Rocken) stammt. Der hülsenförmige Feuerwerkskörper ist nach seinem dem Spinnrocken ähnlichen Aussehen benannt. Der dt. Ausdruck erscheint bald mit Vokalwechsel zu a (vielleicht nach der obital. Nebenform oder in Anlehnung an lautähnliches frühnhd. Ragget(t)en ‘Schlagnetz, Schläger beim Ballspiel’, ital. racchetta, mfrz. frz. raquette, dieses nach arab. rāḥa ‘Handfläche’) in den Formen Racket(t)lein (2. Hälfte 16. Jh.), Rachetlin, danach Raget, Raggete, Raquete, Rackete.
Thesaurus
Automobil
Synonymgruppe
Rennauto ·
Rennfahrzeug ·
Rennsportwagen ·
Rennwagen ●
(PS-)Geschoss ugs., fig. ·
Bolide ugs., fig., Jargon ·
Flitzer ugs. ·
Rakete ugs., fig. ·
Rennsemmel ugs. ·
heißes Gefährt ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rakete‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rakete‹.
Artillerie
Bombe
Bomber
Böller
Drohne
Feststoffrakete
Granate
Knaller
Kracher
Marschflugkörper
Maschinengewehr
Mörser
Mörsergranate
Panzer
Sprengkopf
Torpedo
Trägermittel
Typ
abgefeuert
abgeschossen
anfliegend
ballistisch
bestückt
interkontinental
landgestützt
nordkoreanisch
startbereit
startklar
wiederverwendbar
Verwendungsbeispiele für ›Rakete‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem gibt es, höre ich, seit einiger Zeit sehr präzise Raketen.
[Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 929]
Ein Regen von Raketen steigt auf, in allen Farben, grün, rot, blau fallen sie herunter.
[o. A.: »Tag der Nationalen Arbeit": Reportage vom Abbrennen des Feuerwerks über dem Tempelhofer Feld in Berlin, 01.05.1933]
So wird es noch lange konventionellen Raketen vorbehalten bleiben, schwerere Lasten ins All zu befördern.
[Die Zeit, 20.05.1998, Nr. 22]
Die Rakete trifft den gutmütigen Herrn Mond ins rechte Auge.
[Die Zeit, 20.09.1996, Nr. 39]
Vor zwei Jahren schlug hier eine israelische Rakete ein, es gab mehrere Tote.
[Die Zeit, 15.03.1996, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Rakete“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rakete>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rakeltiefdruck Rakel Rajah Raison d’être Raison d’Être |
Raketenabschuss Raketenabschussbasis Raketenabwehr Raketenabwehrschild Raketenabwehrsystem |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)