auf verschiedene Zeiten im Kalenderjahr fallender neunter Monat des islamischen Mondkalenders, in dem Muslime fasten In der islamischen Tradition wurde in diesem Monat der Koran herabgesandt, er fordert zwischen Sonnenauf- und Untergang Verzicht auf Lebens- und Genussmittel, was in islamisch geprägten Ländern durchgesetzt wird.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der moslemische, muslimische, islamische, heilige Ramadan
als Akkusativobjekt: Ramadan feiern
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Ramadan beginnt, fällt [auf Mai, Juni], endet
in Präpositionalgruppe/-objekt: Fasten, Fastenbrechen im Ramadan
Beispiele:
Der Fastenmonat Ramadan fällt jedes Jahr auf
einen anderen Zeitraum und dauert 29 oder 30 Tage. Er ist der neunte Monat
im islamischen Kalender. Berechnet wird er nicht nach dem gregorianischen
Kalender, sondern nach dem Mondkalender. Da das Mondjahr aber kürzer als das
Sonnenjahr ist, verschiebt sich der Ramadan jedes
Jahr einige Tage nach vorne. [Neue Westfälische, 27.04.2020]
Die Riten, der Anlass und die konkreten Inhalte dieser
Feierlichkeiten stillen – jenseits der konkreten Bedeutungen der Feste –
ähnliche menschliche Grundbedürfnisse, egal ob es sich um das Chinesische
Neujahrsfest, Thanksgiving in den USA, den Ramadan in
der islamischen Welt, das jüdische Lichterfest Chanukka oder eben
Weihnachten handelt. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2020]
Doch während des Fastenmonats Ramadan, der
für Moslems dem Gebet vorbehalten und in dem jede Gewalt untersagt ist,
attackierten die Taliban unschuldige Menschen und kündigten weitere Angriffe
auf afghanische Bürger und Regierungsmitglieder an. [Welt am Sonntag, 14.06.2020]
In dieser Woche wurde das Eid al-Fitr,
das Fest am Ende des Ramadan, gefeiert. [Süddeutsche Zeitung, 28.05.2020]
Nach dem jüdischen Pessach und dem christlichen Ostern fällt mit dem
Ramadan auch ein großes Fest der Muslime der
[Corona-]Pandemie
zum Opfer [Überschrift] [Frankfurter Rundschau, 21.04.2020]
In der islamischen Welt bestimmt augenblicklich
der Fastenmonat Ramadan
[…] das Alltagsleben. Er ist der neunte Monat des
islamischen Mondjahres[…]. Erster Tag des Ramadan war heuer der
5. August, letzter Tag ist der 3. September. Während des Ramadan sind vom
Morgengrauen (sobald man einen weißen von einen schwarzen Faden
unterscheiden kann) bis zum Sonnenuntergang Essen, Trinken und Rauchen sowie
geschlechtliche Freuden untersagt. [Ramadan. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1978]]
Neben dem Glaubensbekenntnis stehen die weiteren »Säulen« (arkan) des I. (= Islam): das Pflichtgebet, das Almosengeben, das Fasten im Monat Ramadan, die Wallfahrt nach Mekka. [Schimmel, A.: Islam. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 15702]
Wie Lawrence von Arabien […] hoch oben auf seinem Kamelsattel thronend, schaukeln wir eingefangen von der Stille der Wüste in einer kleinen Karawane langsam vom Roten Meer ins Innere der Halbinsel. Eine karge Landschaft, in der es seit über zwei Ramadanen nicht mehr geregnet hat. [die tageszeitung, 28.11.1992] ungewöhnl. Pl.