Jägersprache männliches Tier bei Hasen, Kaninchen
Rammler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rammlers · Nominativ Plural: Rammler
Aussprache
Worttrennung Ramm-ler
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
rammeln · gerammelt · verrammeln · Rammler
rammeln
Vb.
‘decken, sich paaren’
(besonders von Hasen, Kaninchen),
ahd.
rammalōn,
remmilōn
(11. Jh.),
frühnhd.
rammeln
‘bespringen, begatten’
(von Böcken),
nl.
rammelen,
iterative Ableitung von dem unter
↗Ramme
(s. d.)
aufgeführten,
im Nhd. untergegangenen Substantiv
ahd.
ram(mo),
mhd.
ram,
rammel
‘Widder, Bock’,
daher eigentlich
‘widdern, bocken’.
In frühnhd. Zeit wird
rammeln
auch zu
‘(sich) balgen, raufen’
abgeschwächt.
Dagegen geht die Verwendung des Verbs im Sinne von
‘(ein)rammen’,
auch
‘heftig rütteln, stoßen’,
als Neubildung von
↗Ramme
(s. d.,
auch
Rammel)
aus.
Dazu
gerammelt
Part.adj.
in
gerammelt voll
‘voll bis obenhin, bis zum Rand’
(nach kräftigem Rütteln und Aufstoßen bei der Füllung eines Gefäßes,
19. Jh.),
verallgemeinert
‘übervoll’.
verrammeln
Vb.
‘durch Hindernisse den Weg versperren’
(um 1800).
Rammler
m.
‘Schafbock, Männchen von Hase, Kaninchen’,
spätmhd.
rammeler,
remler
‘Widder während der Brunstzeit’,
nl.
rammelaar
‘männliches Kaninchen’.
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
↗Feldhase
·
↗Hase
·
Hoppler
·
↗Langohr
·
↗Mümmelmann
·
Mümmler
·
Rammler (männlich)
●
Hoppel
ugs.
·
Lepus europaeus (zool.)
fachspr.
·
↗Meister Lampe
ugs.
Assoziationen |
Verwendungsbeispiel für ›Rammler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zitationshilfe
„Rammler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rammler>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rammklotz Ramming rammen Rammelzeit rammelvoll |
Rammpfahl Rammpflock Rammschädel Rammskopf Rammsnase |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora