am Bug älterer Kriegsschiffe angebrachte metallbeschlagene dornartige Vorrichtung zum Rammen feindlicher Schiffe
Rammsporn
Worttrennung Ramm-sporn
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Rammsporn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Charakteristisch für sie ist der Rammsporn und das hoch aufgerichtete Heck.
Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. II,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1893], S. 24882
Die Seefahrer hatten Boote mit steil nach oben gekehrtem Bug und scharfem Rammsporn.
Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 6307
Das Sternbild an Backbord heißt Argo; auf den Himmelsgloben wird es prächtig mit Flaggenmast, Steuerruder, Schiffstau, Rammsporn und Schilde dargestellt.
Die Zeit, 25.12.1970, Nr. 52
Zitationshilfe
„Rammsporn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rammsporn>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rammsnase Rammskopf Rammschädel Rammpflock Rammpfahl |
Rampe Rampenlicht Rampensau ramponieren Ramsch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora