salopp, abwertend Ware, die (unter Wert) zu günstigen (Sonder-)Preisen verkauft wird und meist minderwertig ist
Synonym zu Billigware, siehe auch Massenware
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: billige Ramschware
in Präpositionalgruppe/-objekt: zur Ramschware verkommen
Beispiele:
Fleisch ist zur Ramschware verkommen, mit der
sich Handelsketten und Discounter gegenseitig unterbieten. [Süddeutsche Zeitung, 01.08.2020]
Allein 2021 würden voraussichtlich 230 Millionen Kleidungsstücke im
deutschen Einzel‑ und Onlinehandel unverkauft bleiben und in Verwertungs‑
und Müllverbrennungsanlagen oder als Ramschware in
Ländern außerhalb der EU landen. [Thüringer Allgemeine, 30.09.2021]
[Die Stadt] Venedig sagt Shops mit
Ramschwaren den Kampf an. [Luzerner Zeitung, 28.09.2019]
Sie [die Medienkaufhäuser] haben
riesige Verkaufsflächen, auf denen sich Bücher, CDs, Videos und die
Ramschware der Billigverlage zu Tausenden
stapeln. [Berliner Zeitung, 31.07.2002]
Auf den ersten Blick wirkt das Treiben [auf dem Hamburger Wochenmarkt] südländisch, man erwartet
überquellende Gemüse‑ und Fischstände, findet aber im Gewühle nur Tische,
die überfüllt sind mit minderwertiger Ramschware. Da
werden Goldkettchen als Meterware verkauft; rein synthetische
Jogging‑Anzüge; Kunstlederjacken[…]; vielteilige
Küchenhelfer; Damenhandtaschen; Autowachs; Süßigkeiten; Herrenkosmetik
[…]. [die tageszeitung, 28.05.1990]
Bei »besonders günstigen Angeboten« werden oft ausgesprochene
Ramschwaren minderster Qualität verkauft. [Berliner Zeitung, 17.01.1962]