obere Begrenzung eines Gegenstandes, Gefäßes, einer größeren Vertiefung (z. B. einer Schlucht); die bei Gefäßen an der oberen Begrenzung gebildete Kante bzw. der eine Vertiefung umgebende (begehbare) schmale Streifen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein scharfer Rand
mit Genitivattribut: am Rand der Schlucht, des Abgrunds, des Kraters
in Präpositionalgruppe/-objekt: [ein Glas o. Ä.] bis an den, bis zum Rand füllen
Beispiele:
Einer der Jungs (12) verliert am
Rand der Kiesbank den Halt unter den Füßen,
rutscht den steilen Abhang hinunter und treibt ins tiefe Wasser ab. [Bild am Sonntag, 09.08.2015]
Ein riesiger Appetit auf Naschereien brachte ein Mädchen
[…] aus Freiburg (Baden‑Württemberg) dazu, sich
aus der Wohnung seiner Eltern zu schleichen. Das Ziel der Kleinen: Der
nächste Supermarkt! Dort füllte sie einen Kindereinkaufswagen bis zum
Rand mit Süßigkeiten, tapste zur Kasse. [Bild, 05.09.2017]
Wanderwege führen bis zum Rand der Krater,
und mit dem Mountainbike lassen sich viele versteckte Meeresbuchten
entdecken. [Der Spiegel, 16.03.2017 (online)]
In den beiden elliptisch geformten Becken, die zum
Hanging Gardens Hotel & Resort im
balinesischen Ubud gehören, lässt es sich doch aushalten: Der auf zwei
Ebenen angeordnete Pool ist stets mit wohltemperiertem Wasser gefüllt, und
wer […]
über den Rand hinausschaut, blickt auf die steil
abfallenden Reis‑Terrassen Ubuds. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.2010]