schweizerisch rote Rübe
Rande, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rande · Nominativ Plural: Randen
Aussprache
Worttrennung Ran-de
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Rahne · Rane · Range2 · Rande
Rahne,
Rane
f.
bair.
schwäb.
‘rote Rübe’,
auch
‘Runkelrübe’
(17. Jh.),
lautlich abgewandelt
Range2
f.
schwäb.
hess.
(18. Jh.)
und
Rande
f.
bair.
öst.
schweiz.
Herkunft unbekannt.
Vgl.
.
1, 586
Thesaurus
Botanik
Synonymgruppe
Rote Beete
·
Rote Bete
●
Rande
schweiz.
·
Rote Rübe
österr.
Zitationshilfe
„Rande“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rande>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Randbreite Randblüte Randbezirk Randbesatz Randbereich |
Rändel Rändeleisen Rändelmaschine Rändelmutter rändeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora