siehe auch Randerscheinung
Randereignis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Randereignisses · Nominativ Plural: Randereignisse
Aussprache
Worttrennung Rand-er-eig-nis
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Randereignis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einmal immerhin tauchte er bei der ARD auf, als Randereignis allerdings.
[Der Tagesspiegel, 01.04.2004]
Wo es als Randereignis 1963 dennoch geschieht, ist es ohne Zukunft.
[Die Zeit, 22.11.1963, Nr. 47]
Bei so viel Einigkeit unter der Sozialdemokraten blieb den über tausend Journalisten nichts übrig, als sich Randereignissen zu widmen.
[Die Zeit, 21.11.1975, Nr. 48]
In Zeiten von Spannungen, die zum Krieg führen können, haben selbst Randereignisse ihr Gewicht; wenn sie ein neues Klima schaffen, zählen sie sogar doppelt.
[Die Zeit, 12.05.1972, Nr. 19]
Am Montag allerdings folgte dem Randereignis in Barcelona eine Aufruhr, wie sie die Nation in dieser Form noch nie erlebt hat.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.2004]
Zitationshilfe
„Randereignis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Randereignis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rande Randbreite Randblüte Randbezirk Randbesatz |
Randerscheinung Randexistenz Randfeuer Randfigur Randfläche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)