siehe auch Randerscheinung
Randereignis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Randereignisses · Nominativ Plural: Randereignisse
Aussprache
Worttrennung Rand-er-eig-nis
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Randereignis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einmal immerhin tauchte er bei der ARD auf, als Randereignis allerdings.
Der Tagesspiegel, 01.04.2004
Wo es als Randereignis 1963 dennoch geschieht, ist es ohne Zukunft.
Die Zeit, 22.11.1963, Nr. 47
Am Montag allerdings folgte dem Randereignis in Barcelona eine Aufruhr, wie sie die Nation in dieser Form noch nie erlebt hat.
Süddeutsche Zeitung, 27.10.2004
In Zeiten von Spannungen, die zum Krieg führen können, haben selbst Randereignisse ihr Gewicht; wenn sie ein neues Klima schaffen, zählen sie sogar doppelt.
Die Zeit, 12.05.1972, Nr. 19
Dergleichen gehört zum Alltag der Hauptstadt - und ist doch im Fall von Horst und Eva Köhler alles andere als ein Randereignis.
Die Welt, 10.03.2004
Zitationshilfe
„Randereignis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Randereignis>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rändelschraube Rändelrad rändeln Rändelmutter Rändelmaschine |
rändern Randerscheinung Ränderware Randexistenz Randfeuer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora