Angehörige bzw. Angehöriger einer sozialen Randgruppe
Randexistenz
Worttrennung Rand-exis-tenz
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Marginalität
·
Randexistenz
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Randexistenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Randexistenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Randexistenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur um den Preis der wirtschaftlichen Randexistenz können Regierungen künftig ihre Bürger von unerwünschter Information abschotten.
Die Zeit, 25.12.1995, Nr. 52
So eine Randexistenz ist im Fernsehen kaum machbar, ansatzweise nur im Refugium des Dritten Programms.
Der Tagesspiegel, 21.06.2001
In den ersten gut zwei Jahrzehnten ihrer Existenz fristete die AI eine wohldotierte Randexistenz.
o. A.: DIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1989]
Die Täter der Vergangenheit waren dabei keineswegs nur extremistische Randexistenzen, ebensowenig wie dies die Täter der Zukunft sein werden.
Die Welt, 26.01.2005
Mit jedem CD-ROM-Laufwerk, das letztes Jahr über die Ladentheke ging, stieg in der Multimedia-Branche die Hoffnung, endlich aus dem Schatten einer Randexistenz herauszutreten.
C't, 1996, Nr. 9
Zitationshilfe
„Randexistenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Randexistenz>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ränderware Randerscheinung rändern Randereignis Rändelschraube |
Randfeuer Randfigur Randfläche Randfrage Randgebiet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora