Randgruppe, die
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
Bedeutungsübersicht
- 1. Gruppe von Personen, die aufgrund ihrer sozialen Stellung, ihrer Religion, Herkunft, sexuellen Ausrichtung oder ihrer Interessen und Bedürfnisse nicht den vorherrschenden Werten und Normen entsprechen (und am Rand der Gesellschaft stehen)
- 2. zahlenmäßig kleine Gruppe, die (innerhalb einer Gesellschaft, eines Staates) eine Minderheit darstellt
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
Gruppe von Personen, die aufgrund ihrer sozialen Stellung, ihrer Religion, Herkunft, sexuellen Ausrichtung oder ihrer Interessen und Bedürfnisse nicht den vorherrschenden Werten und Normen entsprechen (und am Rand der Gesellschaft stehen)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: soziale, gesellschaftliche Randgruppen; politische, rechte, radikale, extremistische Randgruppen
als Akkusativobjekt: Randgruppen betreffen
als Dativobjekt: einer Randgruppe angehören
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich um Randgruppen kümmern; zu einer Randgruppe gehören; die Integration von Randgruppen
Beispiele:
In sozialen Randgruppen wird zu 50 Prozent
häufiger über eine schlechte Kindergesundheit geklagt als in anderen
Milieus. [Welt am Sonntag, 24.11.2019]
Neben der Förderung von Frauen oder Migranten geht es
[…] auch darum, die soziale Diskriminierung
von religiösen und ethnischen Minderheiten und anderen
Randgruppen zu verhindern. [Kein Thema für die Konferenz, 15.07.2010, aufgerufen am 02.12.2020]
Die teilweise vernetzten, teilweise auch untereinander zerstrittenen
rechtsradikalen Strömungen richten die Schärfe ihrer Angriffe vor allem
gegen Minderheiten und Randgruppen wie Roma, Juden
und Homosexuelle, aber auch gegen die EU, die USA, das »Weltkapital« – also
gewissermassen gegen den Rest der Welt. [Neue Zürcher Zeitung, 16.05.2009]
Über Kneipen schrieb sie [Irene Runge]
und als eine der Ersten über die Probleme von
Randgruppen in der DDR, von Ausländern und
Schwulen. [Die Zeit, 02.03.2000]
Die Krankheit Aids ist schon lange kein Problem mehr, das nur
»Randgruppen« betrifft. [Berliner Zeitung, 02.12.1997]
2.
zahlenmäßig kleine Gruppe, die (innerhalb einer Gesellschaft, eines Staates) eine Minderheit darstellt
siehe auch Splittergruppe
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine kleine, unbedeutende Randgruppe
Beispiele:
Die sogenannten Mitte‑Studien zeigen immer wieder, dass
Rechtsextremismus kein Phänomen unter kleinen
Randgruppen ist, sondern in der Mitte der
Gesellschaft verankert ist. [Die Zeit, 15.06.2016 (online)]
Anders als in Deutschland, wo Erinnerungen an die Stasi heute einen
instinktiven Widerstand gegen die Überwachung auslösen, war staatliche
Überwachung in den USA oft auf politische Randgruppen
konzentriert. [Die Zeit, 10.07.2013]
Mit Ausnahme radikaler Randgruppen ist die
Mehrheit davon überzeugt, dass europäische Verfassungen die Rechte der
islamischen Minderheiten besser schützen als manche arabischen Staaten. [Neue Zürcher Zeitung, 04.11.2009]
Die 67 Amerikaner fordern die Saudi in ihrem letzten Schreiben […] direkt heraus, sich klar zum saudischen Urgrund von Usama bin Ladins [El] Kaida und ihrem gewalttätigen »Jihadismus« auszusprechen; Ziel ist eine klare Abgrenzung zwischen dem toleranten und friedlichen Islam der Massen und der terroristischen Ideologie der kleinen Randgruppen. [Neue Zürcher Zeitung, 29.10.2002]
An der Mehrheit muß man […] eine
Partei messen und darf nicht Äußerungen von Splitter‑ und
Randgruppen als Gegenbeweis heranziehen, genauso
wie Sie nicht wollen, daß man Splittergruppen der CDU oder CSU als Zeugen
gegen die Gesamtpartei heranzieht. [Der Spiegel, 13.09.1976]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Randgruppe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Randgruppe‹.
Behinderte
Gesellschaft
Minderheit
Obdachlose
abtun
ander
angehören
benachteiligt
betreffen
bilden
diskriminiert
extrem
extremistisch
gehören
gesellschaftlich
gewalttätig
integrieren
jugendlich
klein
link
marginalisiert
radikal
sexuell
sogenannt
sozial
tun
unbedeutend
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Randgebirge Randgegend randgenäht randgesteppt Randglosse |
Randkluft Randlage Randleiste randlich randlos |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)