Soziologie jmd., der einer Randgruppe angehört
Randständige, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Randständigen · Nominativ Plural: Randständige(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Randständigen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Randständige. |
Worttrennung Rand-stän-di-ge
Grundformrandständig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Randständige‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Randständige‹.
Verwendungsbeispiele für ›Randständige‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum Randständigen, zum Verhüllten, zum Beziehungslosen war er gleich zweifach bestimmt.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.2004]
Dort haben einige "Randständige" das Wartehäuschen zu ihrem neuen Zuhause erklärt.
[Bild, 07.10.2004]
Gleichwohl ist er ein Randständiger, ein einsamer und menschenfreundlicher Außenseiter.
[Die Zeit, 18.06.2008, Nr. 26]
Bestimmt ist das Geld in die Jugendarbeit und an sozial Randständige geflossen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.1997]
Der Roman über die unangepassten, kiffenden Randständigen, die den Jargon der Halbwelt sprachen, entsetzte brave Bürger.
[Bild, 25.05.2000]
Zitationshilfe
„Randständige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Randst%C3%A4ndige>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Randstreifen Randstellung Randsteller Randstein Randstaat |
Randständigkeit Randstörung Randstück Randthema Randtief |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora