Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ranger, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rangers · Nominativ Plural: Ranger(s)
Aussprache  [ˈʀɛɪ̯nʤɐ]
Worttrennung Ran-ger
Wortbildung  mit ›Ranger‹ als Erstglied: Rangerin  ·  mit ›Ranger‹ als Letztglied: Parkranger
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Person, die in einem Nationalpark, Naturschutzgebiet o. Ä. Aufsicht führt, die geltenden Regeln durchsetzt, Besuchergruppen betreut usw.DWDS
Synonym zu Parkranger
Beispiele:
Damit die Birkhühner und Auerhähne nicht in ihrer Winterruhe gestört werden, war es absolut wichtig, den markierten Trail nicht zu verlassen. Für das Einhalten der Regeln ist ein Ranger unterwegs, der zum Rechten schaut und gerne den Besuchern mehr Informationen über das Naturschutzgebiet gibt. [Naturfreunde Obergösgen mit den Schneeschuhen auf dem Bolberg, 03.03.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Für den Garamba Nationalpark sind insgesamt etwa 140 Rangers […] tätig. [Der Spiegel, 25.04.2016 (online)]
In Südafrika haben findige Ranger Kameras in Reservaten aufgestellt: […]. Per Mausklick kann man hier auf Safari gehen. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
Am Eingang nach der Entrichtung der moderaten Eintrittsgebühr gibt es Informationen über den Park, die von freundlichen Rangern in holzumbauten Wächterhäuschen ausgehändigt werden. [Die Zeit, 06.06.1997]
Gemeinsam mit der kenianischen Polizei verschärfen die Ranger des Kenia Wildlife Service die Kontrollen in den Nationalparks. [Die Zeit, 06.03.1992]
2.
in der Armee der USA oder der mit ihnen zusammenarbeitenden Armeen   besonders ausgebildeter Soldat, der innerhalb kleiner Gruppen Überraschungsangriffe im feindlichen Gebiet führt
Beispiele:
Über 60 Rangers – Soldaten der legenderen Sturmeinheiten der Luftlandetruppen – bereiteten sich für ihren Einsatz vor. [Der Tagesspiegel, 27.10.2001]
32 Tage brauchten US‑Marines und südvietnamesische Rangers, um die Vietcong, die kommunistische Guerillatruppe, und die Soldaten der nordvietnamesischen Volksarmee aus Hué wieder zu vertreiben. [Süddeutsche Zeitung, 03.03.2018]
Er kann eindrucksvoll schildern, wie ein junger Soldat in Tampa (Florida) via Satellitenkommunikation das Gefechtsfeld im fernen Afghanistan vor sich auf dem Display hat und eine mit zwei Hellfire‑Raketen ausgestattete Drohne – Predator – steuert und endlich in ein Ziel lenkt, das zuvor von Soldaten der Nordallianz identifiziert und dann von amerikanischen Rangers durch Laserstrahl »beleuchtet« wurde. [Die Welt, 12.08.2002]
Die Zurückdrängung ethischer Reflexionen und Gewissensregungen ist besonders in denjenigen Teilen von Armeen ausgeprägt, die im allgemeinen als Elitetruppen, Spezialeinheiten, Kommandotruppen oder Rangers bezeichnet werden. [Die Zeit, 08.11.1996]
Ein hinter den feindlichen Linien oder in unwegsamen Dschungelgebieten abgesetzter Ranger läßt zu verabredeter Zeit an vereinbartem Ort einen Ballon hochsteigen, an dessen Leinenende er selbst hängt. Eine spezielle Fangvorrichtung an Bord der MC‑130 fischt das Seil am Ballon auf – hoch schwebt der Soldat und wird an Bord gehievt. [Der Spiegel, 13.01.1986]
3.
in den USA; Angehöriger einer (Polizei-)‍Truppe
Beispiele:
[Das Computerspiel] »America« versetzt den Spieler in die Neue Welt des 19. Jahrhunderts. Dabei lassen die verschiedenen Szenarien keine Langeweile aufkommen: Mal vertreibt man auf Seiten der Indianer weiße Siedler, mal liefert man sich in den Reihen Pancho Villas an der texanischen Grenze Scharmützel mit Rangern. [C’t, 2001, Nr. 5]
Nicht nur Baudirektor Hans H[…], der das Geschäft zu vertreten hatte, wunderte sich deshalb, welche Dimension in der Phantasie […] der SVP‑Vertreter die vorgesehene Hilfspolizei da annahm. Von »Rangers« nach amerikanischem Vorbild war die Rede, von Polizei‑Einsätzen mit besonder[e]n Fahrzeugen und Hilfspersonal, die sich nur gerade durch den fehlenden Waffeneinsatz von flächendeckenden Fahndungen nach Kapitalverbrechern unterscheiden würden. [Neue Zürcher Zeitung, 19.01.1999]
Gezielt und systematisch durchkämmen Polizei und Rangers ganze Stadtviertel und terrorisieren die gesamte Bevölkerung. [Die Zeit, 01.03.1996 (online)]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Ranger m. nordamerikanischer ‘Soldat, Polizist’ (einer Spezialeinheit), Übernahme (20. Jh.) von gleichbed. amerik.-engl. ranger, engl. ranger, eigentlich ‘königlicher Jagdaufseher, Förster, Wanderer, Umherstreifender’ zu engl. range ‘Ausdehnung, Umfang, Reihe, das Umherstreifen’, aus afrz. renc ‘Reihe, Kampfreihe’ (s. Rang). Vgl. afrz. rengier, frz. ranger ‘in Reihen stellen, (ein)ordnen’, woraus engl. to range ‘aufstellen, (an-, ein)ordnen, durchstreifen, wandern’ (s. rangieren).

Typische Verbindungen zu ›Ranger‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ranger‹.

Zitationshilfe
„Ranger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ranger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rangelei
Range
Rangbezeichnung
Rangabzeichen
Rang
Rangerhöhung
Rangerin
Rangfolge
Ranghöchste
Ranghöhere