Ranzen, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ranzens · Nominativ Plural: Ranzen
Aussprache [ˈʀanʦn̩]
Worttrennung Ran-zen
Wortbildung
mit ›Ranzen‹ als Erstglied:
Ränzchen
· Ränzel · Ränzlein
· mit ›Ranzen‹ als Letztglied: Lederranzen · Schulranzen
· mit ›Ranzen‹ als Letztglied: Lederranzen · Schulranzen
Mehrwortausdrücke
das Ränzlein schnüren ·
den Ranzen schnüren ·
sein Ränzlein schnüren
·
seinen Ranzen schnüren ·
sich den Ranzen vollschlagen
Bedeutungsübersicht
- 1. Tasche aus Leder, die auf dem Rücken getragen wird, besonders Schultasche, Tornister
- [historisch] Felleisen
- 2. [salopp, derb] ...
- a) Bauch
- b) Rücken, Buckel
eWDG
Bedeutungen
1.
Tasche aus Leder, die auf dem Rücken getragen wird, besonders Schultasche, Tornister
Beispiele:
den Ranzen packen, tragen
den Ranzen abnehmen
umgangssprachlichden Ranzen über den Rücken werfen (= den R. umhängen)
die Kinder hatten den Ranzen auf dem Rücken
er hatte die Hefte, Bücher und sein Brot in den Ranzen gesteckt
2.
salopp, derb
a)
b)
Rücken, Buckel
Beispiele:
jmdm. den Ranzen vollhauen, verhauen (= jmdn. verprügeln)
jmdm. eins auf den Ranzen geben (= jmdn. prügeln, schlagen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ranzen m. ‘auf dem Rücken zu tragende Tasche, Rucksack, Tornister, Schultasche’. Die Herkunft des zuerst als Rantz ‘(Brot-, Trag)sack’ (1510) bezeugten, der Gaunersprache angehörenden und um die Mitte des 17. Jhs. als Ranzen in die Literatursprache eingehenden Wortes ist dunkel. Ungeklärt bleibt auch das Verhältnis zu gleichbed. mnd. renzel, rensel ‘Reisesack’ (daraus nl. ransel), nd. Ränzel, das im 16. Jh. ins Hd. aufgenommen wird und dessen Herkunft ebenfalls unbekannt ist. Vielleicht aus mnd. nd. *rant, dem hd. *ranz, rotw. Rantz (s. oben) entspricht? In der Umgangssprache werden Ranzen, Ränzel und Ränzlein seit Ende des 17. Jhs. auch auf ‘Bauch’ übertragen; Adelung (1777) verzeichnet Ranzen ‘Buckel’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ranzen ·
Schulranzen ·
Schulrucksack ·
Schultasche ·
Schultornister ·
Tornister ●
Schulmappe ostdeutsch ·
Schulsack schweiz. ·
Schulthek schweiz. ·
Thek schweiz.
Assoziationen |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ranzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ranzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ranzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Ranzen mit allem drin hängt geschnürt griffbereit am Haken.
[konkret, 1980]
Auf einen Stock gestützt, mit dem Ranzen auf dem Rücken, blickt er sehnsuchtsvoll zur Burg hinauf.
[Süddeutsche Zeitung, 22.01.2004]
Kinder mit Ranzen waren auf dem Weg zur Schule, alte Damen gingen in Paaren spazieren.
[Süddeutsche Zeitung, 21.12.2002]
Kinder mit riesigen Ranzen versuchen, sich ihren Weg in die Schule zu bahnen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.11.1998]
Die Kinder sollten den Ranzen auf jeden Fall anprobieren », empfiehlt die Ärztin.
[Die Welt, 06.08.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ranunkel ranwollen Ränzchen Ränzel ranzen |
Ranzer ranzig Ranzigkeit Ranzion Ränzlein |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)