Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rap, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rap(s) · Nominativ Plural: Raps
Aussprache  [ɹæp] · [ʀɛp]
Wortbildung  mit ›Rap‹ als Erstglied: Rapmusik · Rapper
Herkunft aus gleichbedeutend rapengl, zu to rapengl ‘plaudern’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Kollokationen:
mit Adjektivattribut: deutschsprachiger, französischer Rap; harter Rap
in Koordination: Rap und Hip-Hop
a)
als ein Hauptbestandteil des Hip-Hops (1)   Form des Sprechgesangs, bei der der Text in einem rhythmischen und oft schnellen Tempo vorgetragen wird; Sprechgesang
Beispiele:
Zu Polo Gs Stärken gehören sein melodischer Rap, seine gesungene Flows und Hooks, die mit häufig ebenfalls melodischen Klavier‑, Gitarren‑ oder Streicherklängen harmonieren. [Der Shootingstar macht wieder erschreckend wenig falsch., 03.12.2021, aufgerufen am 08.11.2022]
Rappen zu lernen, ist grundsätzlich keine Frage des Alters. Allerdings spielt die Authentizität eine große Rolle, weshalb ein Rap ab einem gewissen Alter mitunter unglaubwürdig wirken kann. Gleichzeitig sind die teils harten Themen kaum kindgerecht, weshalb vor allem Jugendliche und junge Erwachsene rappen lernen wollen. [Rappen lernen, 08.09.2019, aufgerufen am 17.01.2023]
[…] Jedes der Kinder konnte selbst entscheiden, wie es kreativ mit dem Thema Umweltverschmutzung umgehen wollte. Einige Schüler schrieben beispielsweise einen Rap, dessen Text dazu aufruft, Müll in die Abfalltonne und nicht in die Natur zu werfen. [Rhein-Zeitung, 03.04.2019]
Der Aufbau der Hip‑Hop‑Texte ist immer ähnlich. »Es gibt eine Strophe, die sich normalerweise aus 16 Zeilen zusammensetzt«, erklärt D[…]. »Dann kommt der Refrain, in dem die wichtigste Aussage des Raps zusammengefasst wird.« [Fränkischer Tag, 07.03.2015]
Weil er sechs Monate nicht mehr aufgetreten ist, musste er sich die Raps erst mal wieder draufschaffen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 10.06.2013]
Das Weihnachtsgedicht von James Krüss »Weihnachten im Tannenwald« wurde als Rap vorgetragen. [Aachener Zeitung, 21.12.2005]
b)
Synonym zu Rapmusik
Grammatik: nur im Singular, meist ohne Artikel
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Mischung aus Rap [und Pop]
in Koordination: Rap, Pop und Rock
Beispiele:
Sie spielen Musik unterschiedlichster Stile und Genres: von Rock und Pop über Funk und Soul bis hin zu Cover und Rap. [Hamburger Abendblatt, 27.10.2022]
Faszinierend am Rap empfindet er, dass der Fokus dort am ehesten auf den Wörtern und dem Inhalt liegt. »In anderen Musikrichtungen geht es darum, dass die Lieder möglichst rund klingen – beim Rap kann man viel mehr Inhalt vermitteln«, erklärt Quint. [Saarbrücker Zeitung, 20.07.2020]
Von Rock über Rap zu Metal gab es viele verschiedene Musikrichtungen für die Gäste des Open‑Airs. [Mittelbayerische, 25.07.2017]
Rap entwickelte sich Ende der 1960er‑Jahre in afroamerikanischen Großstadtghettos, vor allem in New York. Zu den bekanntesten deutschen Rappern gehören Bushido, Sido und Sammy [sic!] Deluxe. [Berliner Morgenpost, 25.10.2010]
Er war der Pionier seines Genres, des Rap aus der Perspektive des Immigrantenkindes aus dem Großstadt‑Ghetto, das sich nimmt, was es will. Sich selbst zu überhöhen, zu übertreiben, gnadenloser Materialismus – all das war von Anfang an Teil der Hiphop‑Kultur. [Leipziger Volkszeitung, 05.12.2007]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Rap · Sprechgesang  ●  Parlando  geh.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Rap‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rap‹.

algerisch deutsch deutschsprachig entdecken franzoesischen hart hören kubanisch singen
Zitationshilfe
„Rap“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rap>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ranzzeit
Ranzion
Ranzigkeit
Ranzer
Ranzen
Rapfen
Raphe
Raphia
Raphiden
Rapidität