Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rapünzchen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Rapünzchens · Nominativ Plural: Rapünzchen
Aussprache  [ʀaˈpʏnʦçən]
Worttrennung Ra-pünz-chen
Wortbildung  mit ›Rapünzchen‹ als Erstglied: Rapünzchensalat
Herkunft zu gleichbedeutend raponzoloital
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

meist D-Mittelost Synonym zu Feldsalat
Beispiele:
Saison haben die Blattsalate Chicorée, Endivien und Rapünzchen, die unter Thomas K[…]s fähigen Händen zu delikaten Salatvariationen werden – mit perfekt passenden Ölen und Essigen abgeschmeckt. [Dresdner Neueste Nachrichten, 09.01.2018]
Am Gründonnerstag wurde im allgemeinen Spinat mit Ei und Rapünzchen gegessen. [Leipziger Volkszeitung, 02.01.2018]
Vom Elstertrebnitzer Neunerlei wird überliefert, dass es aus Kartoffeln, Hering, Apfel, Wurst, Schinken, Salz, Pfeffer, Essig und Öl bestand. Die Tautenhainer verstanden darunter Sauerkraut mit Bratwurst, Heringssalat, Kartoffelsalat mit Rapünzchen und Eiern, Butterbrot und Wurst sowie Kompott. [Leipziger Volkszeitung, 24.12.2012]
Neben den Süßspeisen wurden noch Brötchen geschmiert und belegt mit Schinken, Salami oder Käse. Rapünzchen und Gurke kamen oben auf. [Thüringer Allgemeine, 21.12.2012]
Es waren gerade einige Körbe Rapünzchen bestellt worden und mussten gestochen werden, und Horst bot unvorsichtigerweise seine Hilfe an, damit ich schneller fertig würde. In einer alten Arbeitshose kroch er nun neben mir auf den Knien über das Feld, stach die Pflänzchen ab, säuberte sie und guckte immer wieder nach dem Korb, der sich langsam füllte. Damals hatte er nicht geklagt und tapfer durchgehalten. Doch das Wort Rapünzchen wurde für ihn zu einem Reizwort. [Leipziger Volkszeitung, 01.02.2011]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rapunzel f. Name für verschiedene Pflanzen, von denen teils die rübenförmigen, fleischigen Wurzeln, teils (beim ‘Feldsalat’) die rosettenförmig angeordneten Blätter zu Salat verwendet werden. Frühnhd. Rapintzle, Rabüntzle, Rapüntzle, Rapuntzel (16. Jh.) beruht wohl auf einer obd. Entlehnung aus ital. raponzolo, einer mundartlichen deminutiven Ableitung (neben ital. raperonzolo, raperonzo) von ital. rapa ‘Rübe’ (aus lat. rāpa, dem als Fem. Sing. aufgefaßten Neutr. Plur. von lat. rāpum). Dazu auch nhd. Rapünzlein n. (Rapüntzelin, 16. Jh.), Rapünzchen n. (um 1700).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik, Gastronomie/Kulinarik
Feldsalat · Rapunzelsalat  ●  Ackersalat schwäbisch · Nüsslisalat schweiz. · Vogerlsalat österr., bayr. · Döchderle ugs., badisch · Gewöhnlicher Feldsalat fachspr., botanisch · Hasenöhrchen ugs., unterfränkisch · Mauseöhrchen(salat) ugs., regional · Mausohrsalat ugs., regional · Nüsschen ugs., regional · Nüssler ugs., schweiz. · Rapunze ugs., regional · Rapunzel ugs., regional · Rapünzchen ugs. · Rawinzchen ugs., regional · Rawunze ugs., regional · Ritscherli ugs., regional · Schafsmäuler ugs., fränk. · Schmalzkraut ugs., regional · Schoofsmeiala ugs., fränk. · Sonnenwirbel ugs., regional · Sonnewirbele ugs., badisch · Sunnewirbeli ugs., badisch · Vogelsalat ugs., südtirolerisch · Wingertsalat ugs., pfälzisch
Zitationshilfe
„Rapünzchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rap%C3%BCnzchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rapssaat
Rapssamen
Rapsschrot
Raptor
Raptus
Rapünzchensalat
Rapunzel
Rapuse
rar
Rarefikation

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora