bei Tieren und Pflanzen
a)
bei Nutz- und Haustieren sowie bei Kulturpflanzen durch Zucht (1) entstandene und durch gemeinsame besondere Merkmale gekennzeichnete Gruppe verwandter Individuen unterhalb der Artgrenze
Anstelle von Rasse wird im Zusammenhang mit
Kulturpflanzen
heute
zumeist der Begriff Sorte (b)
verwendet.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gefährliche [Hunde-]Rasse
als Dativobjekt: einer (bestimmten) Rasse angehören
als Akkusativobjekt: eine (bestimmte) Rasse züchten, retten, vor dem Aussterben bewahren
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu einer (bestimmten) Rasse gehören
mit Genitivattribut: die Rasse des Hundes
als Genitivattribut: Hunde verschiedener, unterschiedlicher Rassen
Beispiele:
Mastschweine sind in der Regel eine Kreuzung aus drei
Rassen. Das Muttertier ist meist eine
Mischung aus Deutscher Landrasse und Deutschem Edelschwein, weil diese
nicht nur schnell wachsen, sondern auch besonders gute Mütter sind. Der
reinrassige Pietrain‑Eber wird auf dieses Muttertier
angepaart. [Die Zeit, 13.11.2017]
Ob ein Ei braun oder weiß ist, hängt von der
Rasse des Huhns ab. Denn nur manche Tiere
haben bestimmte Pigmente im Blut, die im Legedarm die Eier färben.
Interessant: Das südamerikanische Araucana‑Huhn legt türkise Eier. [Bild, 10.04.2019]
Ihre auffällig großen Hörner kennzeichnen sie als Béarnaiser
Rinder, eine alte Rasse, die hier heimisch ist. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.2018]
Wie viel Pflege Ihr Hund benötigt, ist von
Rasse zu Rasse unterschiedlich.
Kurzhaarrassen brauchen nur wenig Fellpflege, während Langhaarrassen
jeden Tag gekämmt werden sollten. [Yungaya’s Chihuahuas, 02.04.2008, aufgerufen am 29.04.2016]
Verschiedene Sorten einer Pflanze entsprechen verschiedenen
Rassen eines Tieres (zum Beispiel den
Hunderassen Pudel, Dackel oder Schäferhund). [Die Zeit, 14.11.1986]
Diese, von jedem äußern Einfluß unabhängigen Abweichungen der
Individuen zeigen sich stets bei den Culturpflanzen, ihre Gränzen lassen
sich aber bei den vollkommen festgestellten Racen
genau ziehen und bestimmen. [Polytechnisches Journal, Jg. 1857/143] ungültige Schreibung
b)
veraltend entsprechend der Bedeutung von Unterart, Synonym zu Subspezies
Der Terminus Rasse ist in der Zoologie kaum noch
gebräuchlich und wird heute in der Regel durch den Terminus Unterart ersetzt.
Beispiele:
Es [das System der Organismen] zeigt
eine abgestufte ineinandergeschachtelte Gruppierungsmöglichkeit der
Tiere bzw. Pflanzen (Rassen lassen sich zu Arten,
Arten zu Gattungen, Gattungen zu Familien usw. bis zum Tier‑ und
Pflanzenreich allgemein zusammenfassen). [Heberer, G.: Deszendenztheorie. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 6725]
Der Terminus
Rasse ist in der Zoologie kaum mehr
gebräuchlich. Er wird durch den Terminus Unterart fast vollständig
ersetzt (trinäre Nomenklatur). Die Einteilung von vielgestaltigen Arten
in Unterarten macht selbst bei Tieren häufig Schwierigkeiten und ist mit
willkürlichen Entscheidungen verbunden. [Menschenrassen, 04.09.2018, aufgerufen am 22.06.2020]
In der Systematik von Bakterien, Pflanzen und Tieren ist die
Rasse eine Population, die sich von einer
anderen in der relativen Häufigkeit bestimmter Erbmerkmale
unterscheidet. [Rasse. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1988]]
Seit der Deutsche Bund für Vogelschutz die Schleiereule 1977 zum
»Vogel des Jahres« erklärte, laufen in vielen Gebieten und Ortschaften
in der Bundesrepublik Programme für die Nachtflieger, die es hierzulande
in einer hell und einer dunkel gefiederten Rasse
gibt. [Die Zeit, 25.11.1983]
Sehr bald stellten sich jedoch die erwähnten Rückschläge und
Enttäuschungen ein, da viele pflanzenpathogene (pflanzenkrankmachende)
Pilze, wie Roste und Mehltau der Getreidearten sowie die Braun‑ und
Knollenfäule der Kartoffel, in einer Vielzahl von Pathotypen oder
Rassen mit unterschiedlicher Virulenz
vorkommen. [Neues Deutschland, 20.09.1980]