reinrassiger Hund
Rassehund, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rassehund(e)s · Nominativ Plural: Rassehunde
Aussprache
Worttrennung Ras-se-hund
Wortbildung
mit ›Rassehund‹ als Erstglied:
Rassehundeausstellung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Rassehund‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einerseits demonstriert der schöne Rassehund diesen Abstand, andererseits soll er auch helfen, ihn zu bewahren und bewachen.
[Der Tagesspiegel, 13.06.2002]
Denn als Rassehunde im Sinne der Statuten hätten die ersten Würfe wieder keine Chance.
[Die Zeit, 11.03.1994, Nr. 11]
Doch derlei glaubt in Bukarest nicht einmal der dümmste Rassehund.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.2001]
In einer öffentlichen Erklärung entschuldigten sie sich auf ihrer Webseite "Rassehunde.
[Die Welt, 27.04.2000]
Ein achtjähriges leukämiekrankes Mädchen hatte den Rassehund nach der Genesung geschenkt bekommen.
[Bild, 19.04.2005]
Zitationshilfe
„Rassehund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rassehund>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rassehuhn Rassegeflügelzüchter Rassegeflügel Rasse Raspelhaus |
Rassehundeausstellung Rassekatze Rassel Rasselbande Rasselblume |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)