Kriminologie mithilfe von Computern durchgeführte Überprüfung eines großen Personenkreises auf bestimmte Daten und Merkmale hin, die als charakteristisch für einen umgrenzten Bereich verdächtiger Personen gelten
Rasterfahndung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Rasterfahndung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rasterfahndung‹.
Anordnung
Ausweitung
Erfolg
Methode
Rahmen
Stopp
Zug
Zulässigkeit
abschaffen
angelaufen
anordnen
anwenden
beschränken
bundesweit
durchführen
durchgeführt
einführen
eingeleitet
einleiten
einsetzen
elektronisch
entwickeln
erklären
erlauben
optisch
präventiv
stoppen
Verwendungsbeispiele für ›Rasterfahndung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Technisch klingt das plausibel, juristisch aber ist diese Art der Rasterfahndung zumindest heikel.
[Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Dabei kam es zu insgesamt 31 Rasterfahndungen, die ich untersuchen konnte.
[Die Zeit, 04.10.2007, Nr. 39]
Wenn die technischen Probleme so groß sind, wer macht dann überhaupt eine Rasterfahndung?
[Die Zeit, 04.10.2007, Nr. 39]
Dank der Rasterfahndung taste man sich an Strukturen heran, über die man vor einem Jahr noch nichts gewusst habe.
[Süddeutsche Zeitung, 13.11.2002]
So viele waren in der partiell unrechtmäßigen Rasterfahndung hängen geblieben.
[Süddeutsche Zeitung, 12.02.2002]
Zitationshilfe
„Rasterfahndung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rasterfahndung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Raster Rastel Raste Rastalocke Rastafrisur |
Rastermikroskop Rasterpunkt Rastertiefdruck Rasterung Rasterätzung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus