an jmdn. gerichteter Hinweis, Vorschlag, sich im Allgemeinen oder in einer konkreten Situation in einer bestimmten Weise zu verhalten
Grammatik: nur im Singular
Synonym zu Ratschlag
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausdrücklicher, dringender, freundschaftlicher, väterlicher, gutgemeinter, wohlmeinender, wohlgemeinter Rat; ein kluger, fachkundiger, fachmännischer, kompetenter Rat
als Akkusativobjekt: Rat [bei jmdm., von jmdm.] suchen, einholen; [einen, jmds., keinen] Rat annehmen, befolgen, beherzigen, ignorieren; [jmdm.] einen, keinen Rat geben, erteilen
als Dativobjekt: einem, jmds. Rat folgen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf jmds. Rat hören; [jmdn.] um Rat angehen, bitten, fragen
in Koordination: Rat und Hilfe, Beistand, Trost
Beispiele:
ein falscher, unüberlegter, schlechter RatWDG
nach jmds. Rat handelnWDG
gehobenjmdn. um Rat und Hilfe ersuchenWDG
Jesus warnt vor den falschen Propheten: »An ihren Früchten werdet ihr
sie erkennen, erntet man etwa von Dornen Trauben oder von Disteln Feigen?
Jeder gute Baum bringt gute Früchte hervor, ein schlechter Baum aber
schlechte«. Was für ein guter Rat! [Südkurier, 22.08.2020]
[…] er [der Narzisst]
[tritt] gegenüber einem Partner, der bei ihm Rat gesucht hat, überbesorgt und sanftmütig auf, wobei seine Fürsorglichkeit bei genauerer Betrachtung eher den Charakter einer Kontrolle hat. Denn wenn sein Partner seinen Rat nicht befolgen würde, wäre er zutiefst enttäuscht und würde sich missachtet fühlen, ja geradezu missbraucht, weil sein Partner zwar um seine Hilfe gebeten, sie dann aber nicht angenommen hat. Der Narzisst will der beste und grandioseste Helfer sein, den man sich nur vorstellen kann. [Ein Narzisst hört sich die Sorgen anderer an, um schlaue Ratschläge
zu geben, 02.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Bislang war es als Gebot formuliert, als dringender
Rat. Seit Montag steht fest: In Bayern wird es ab
kommender Woche eine Masken‑Pflicht geben. Das hat Ministerpräsident Markus
Söder […] in seiner zweiten Regierungserklärung
zur Corona‑Krise verkündet. [Münchner Merkur, 21.04.2020]
Als Vorsichtsmaßnahme geben die Behörden den
Rat, dass Kleinkinder, die sich Erde in den Mund
stecken könnten, nicht regelmäßig auf Flächen spielen sollten, auf denen die
Erde offen zugänglich ist. [Südkurier, 09.08.2014]
Besonders in kniffligen Konstellationen sucht er
Rat bei seinem Stiefvater. [Reutlinger General-Anzeiger, 29.10.2013]
So manch ein Schüler wird den Eltern wohl […] schonend beibringen müssen, was da auf den
Halbjahreszeugnissen steht. Rat und Hilfe dabei
könnte nach Meinung des sächsischen Kultusministeriums die jeweiligen
Beratungslehrer oder Vertrauenslehrer der Schule leisten. Die geben auch
Tipps, welche Möglichkeiten zur Notenverbesserung im zweiten Halbjahr
bestehen. [Leipziger Volkszeitung, 08.02.2001]
a)
Lösung einer schwierigen Situation, eines komplizierten Problems; Abhilfe
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: [keinen] Rat wissen
Beispiele:
da bleibt kein anderer RatWDG
da lässt sich schon Rat schaffenWDG
sprichwörtlichkommt Zeit, kommt Rat (= mit der Zeit wird sich schon noch alles finden)WDG
Tatsächlich lag Italien mit zero Prozent Wachstum noch hinter
Deutschland mit 0,2 und dem EU‑Durchschnitt von 0,6. Jetzt will
[Ministerpräsident]
Berlusconi Rat schaffen durch Reduzierung der
Feiertage, was Gewerkschaften und Kirchen aufbringt, und durch
Steuersenkung die Reformen sich selbst finanzieren lassen. [Die Welt, 07.04.2004]
Auch für die Vereinfachung des Steuerrechts gibt es, aus der
Sicht des Finanzministers, so etwas wie ein Optimum: Wird das Recht zu
unübersichtlich, dann wächst der Steuerwiderstand bis zum Betrug und zur
Kapitalflucht; in einem Hauch von Unübersichtlichkeit liegt aber immer
auch die Chance des Fiskus, dem Bürger die letzte Klarheit über das Maß
seiner Belastung vorzuenthalten. Bei der Vereinfachung des Steuerrechts
ist es wie auf vielen anderen Lebensgebieten: Die Fachleute wüßten schon
Rat – aber die Politiker wissen oft, warum
sie ihm nicht folgen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.09.1994]
[»]Ist er so anständig, wie du sagst, dann können wir vielleicht das kleine Kämmerchen unterm Dach ausräumen und ein Bett reinstellen![«]
[…]
[–] »Wir werden schon Rat schaffen«, beschloß Marie. »Laß ihn mal rüberkommen!« [Neues Deutschland, 19.08.1948]
b)
Religion göttlicher Ratschluss (1)
Beispiele:
Es ist bestimmt in Gottes Rat [Volkslied]WDG
Maria, die »Mutter des guten
Rates«[,] hat
nicht nur Gottes Sohn geboren, sie ist auch diejenige, die die
Christenheit auf Jesus hinweist: »Was er euch sagt, das
tut!« [Fränkischer Tag, 24.04.2010]
»Raimund« ist ein alter deutscher Vorname, der sich aus dem althochdeutschen (750 bis um 1050) »Raginmund« entwickelte (aus germanisch »ragina = Rat, Beschluss (der Götter), Schicksal« und ahd. »munt = Schutz, Schützer«). [Rhein-Zeitung, 11.07.2007]
Der Sakralbau
[die Reformierte Kirche Meilen] hätte
ursprünglich – so will es die Sage – viel weiter oben am Hang, im
»Chirchbüehl«, errichtet werden sollen. Alle Balken und Steine, die
heraufgeschleppt worden waren, sollen am darauf folgenden Morgen aber am
See unten gelegen haben. Dies deutete die Gemeinde als göttlichen
Rat und errichtete die Kirche am
See. [Neue Zürcher Zeitung, 17.08.2006]
Vorsichtshalber ein Stoß‑Gebet: »Du, Zeus, und Du, mein
Schicksal, führet mich dorthin, wo ich nach Eurem
Rat und Willen stehen soll. Ich folge ohne
Zaudern« (Epiktet: Handbüchlein der Ethik). [Bild, 03.07.2004]