Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rathaus, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Rathauses · Nominativ Plural: Rathäuser
Aussprache 
Worttrennung Rat-haus
Wortzerlegung Rat Haus
Wortbildung  mit ›Rathaus‹ als Erstglied: Rathauschef · Rathauspartei · Rathaussaal · Rathausturm · Rathausuhr · Rathausumbau
eWDG

Bedeutung

Amtsgebäude der Stadtverwaltung
Beispiel:
ein Rathaus im Barockstil
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Rat · ratlos · ratsam · Ratgeber · Rathaus · Ratschlag · ratschlagen · beratschlagen
Rat m. ‘Empfehlung, Vorschlag, gemeinsame Überlegung, Beratung’ (vgl. mit sich zu Rate gehen ‘gründlich nachdenken’, zu Rate ziehen ‘befragen, konsultieren’, mit Rat und Tat), ferner ‘Abhilfe, Ausweg, beratendes, beschließendes Gremium’, ahd. (8. Jh.), mhd. mnd. rāt ‘Rat(schlag), Lehre, Überlegung, Entschluß, beratende Versammlung, Für-, Vorsorge, Vorrat, Nahrungsmittel, Hilfe’ (mhd. auch ‘Entbehrung, Verzicht’), asächs. rād ‘Rat, Hilfe, Vorteil’, mnl. raet, nl. raad ‘Rat(schluß)’, aengl. rǣd ‘Rat, Vorteil, Macht’, anord. rāð ‘Rat, Entschluß, Lage, Haushalt, Heirat’, schwed. råd ‘Rat, Ausweg, Mittel’ gehört als Abstraktum (germ. *rēda-) zu dem unter raten (s. d.) dargestellten Verb. Rat bezeichnet ursprünglich ‘alles, was für Ernährung und Erhaltung eines Haushalts vorsorgend anzuschaffen ist’ (s. Hausrat, Vorrat, Gerät) und ‘die Beschaffung, Besorgung dieser Mittel und Vorräte’ (s. Heirat, eigentlich ‘Hausbesorgung’), dann auch ‘Ausweg, Hilfe, Abhilfe’ (vgl. Rat schaffen, Rat wissen, kommt Zeit, kommt Rat) und ‘gutgemeinter Vorschlag, Empfehlung, Unterweisung’ (vgl. einen Rat erteilen). Schon im Ahd. steht rāt auch für ‘Beratung’ und daran anschließend für ‘(beratende) Versammlung, Ratsversammlung’, später für ‘Gremium, Behörde, Organ’ (vgl. Familien-, Staats-, Stadtrat, Ratsbeschluß, -sitzung). Aus der Bezeichnung für das einzelne Mitglied eines solchen Gremiums entwickeln sich entsprechende Titel (vgl. Geheim-, Regierungs-, Schulrat). – ratlos Adj. ‘keinen Rat wissend’, ahd. rātelōs ‘unberaten, unentschlossen’ (um 1000), frühnhd. ratlos ‘ohne Sorge, Pflege, Rat und Beistand’ (16. Jh.). ratsam Adj. ‘empfehlenswert, nützlich’ (16. Jh.), anfangs auch ‘Rat erteilend’. Ratgeber m. ‘wer einen Rat gibt, Berater’, mhd. rātgeber; vgl. ahd. rātgebo ‘Berater’ (um 800), mhd. rātgebe, auch ‘Mitglied eines Rates’. Rathaus n. ‘Amtsgebäude der Stadtverwaltung’, mhd. rāthūs. Ratschlag m. ‘Empfehlung, Vorschlag, Rat’ (15. Jh.), anfangs auch ‘Beratung, Beschluß’; ratschlagen Vb. (schwach flektierend) ‘eine Beratung abhalten, gemeinsam überlegen, besprechen, beraten’, ahd. rātslagōn ‘erraten, vermuten’ (Hs. 12. Jh.), mhd. rātslagen ‘beraten’; dafür heute präfigiertes beratschlagen Vb. (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rathaus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rathaus‹.

Bürgeramt Bürgerbüro Dom Foyer Kreishaus Landratsamt Ortsverwaltung Sitzungssaal Stadtbücherei Stadthalle Stadthaus Stadtladen Standesamt Verwaltungsstelle alt altes eschborner hamburger hanauer historisch hofheimer münchner neustädter oberurseler offenbacher rot schöneberger walldorfer wallenhorster wiesbadener

Verwendungsbeispiele für ›Rathaus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Solange man ihn kannte, war er mittags den nächsten Weg vom Rathaus nach seinem eigenen Haus gegangen. [Sapper, Agnes: Werden und Wachsen, Hannover: Gundert 1967 [1910], S. 380]
Von drüben brausen Rufe auf, jetzt biegt der Wagen hier auf das Rathaus ein. [o. A.: Einsetzung des Gauleiters Karl Kaufmann als Reichsstatthalter von Hamburg sowie Vereidigung des neuen Hamburger Senats, 20.05.1933]
Wir sahen noch den viel verzierten eckigen Turm am alten Rathaus. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1925. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1925], S. 174]
Nun setzt man im römischen Rathaus auf ein weiteres Ereignis. [Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Dabei gab es vor einigen Monaten noch gar kein Rathaus. [Die Zeit, 07.01.1999, Nr. 2]
Zitationshilfe
„Rathaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rathaus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ratgeberliteratur
Ratgeberin
Ratgeberbuch
Ratgeber
Rateteam
Rathauschef
Rathauspartei
Rathaussaal
Rathausturm
Rathausuhr

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora