im Gemeinde-, Stadtrat vertretene Partei
Rathauspartei, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Rathauspartei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie wollen die vier Rathausparteien in den drei Brennpunkten aufräumen?
[Die Zeit, 06.09.1991, Nr. 37]
Allerdings sind sich die Rathausparteien einig darüber, dass die Stadt auch künftig ein Gremium braucht, in dem sich ihre nichtdeutschen Bürger vertreten fühlen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.05.2004]
Die Rathausparteien wollen versuchen, das von der Schließung bedrohte Deutsche Theater zu bewahren.
[Süddeutsche Zeitung, 13.11.2002]
Über diese Frage ist ein Streit unter den Rathausparteien entbrannt.
[Süddeutsche Zeitung, 13.10.2000]
Die Rathausparteien begrüßten den Drang nach oben, schließlich will man Investoren locken.
[Der Tagesspiegel, 24.11.2004]
Zitationshilfe
„Rathauspartei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rathauspartei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rathauschef Rathaus Ratgeberliteratur Ratgeberin Ratgeberbuch |
Rathaussaal Rathausturm Rathausuhr Ratifikation Ratifikationsurkunde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora