größerer Saal (für Sitzungen o. Ä.) in einem Rathaus
Rathaussaal, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Rathaussaal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rathaussaal‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rathaussaal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und so verläuft die Abstimmung in dem Rathaussaal ohne Stocken.
[Die Zeit, 21.09.1973, Nr. 39]
Der Rathaussaal ist durch Zigarettenrauch sehr stickig geworden, man kommt sich gefangen vor.
[Süddeutsche Zeitung, 26.11.1994]
Die Führungen beginnen im Alten Rathaussaal um 11 und um 16 Uhr;
[Süddeutsche Zeitung, 20.06.1998]
Man mußte nicht mehr von einem zum anderen gehen, von der Kirche in den Garten und vor die Stadt und in den Rathaussaal.
[Rilke, Rainer Maria: Worpswede. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 1998 [1902], S. 9843]
Es wurde eigens für den Rathaussaal hergestellt und hing hier bereits von 1879 bis 1952.
[Süddeutsche Zeitung, 21.09.2004]
Zitationshilfe
„Rathaussaal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rathaussaal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rathauspartei Rathauschef Rathaus Ratgeberliteratur Ratgeberin |
Rathausturm Rathausuhr Ratifikation Ratifikationsurkunde Ratifizierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora