besonders Wirtschaft organisatorische Änderung in betrieblichen oder behördlichen Abläufen (besonders Mechanisierung, Automatisierung, Zusammenfassung) zur Steigerung der Produktivität oder Senkung von Kosten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die innerbetriebliche, durchgreifende, fortschreitende, forcierte, konsequente, versäumte Rationalisierung
mit Genitivattribut: die Rationalisierung der Produktionsprozesse, Arbeitsabläufe, der Fertigung, Büroarbeit
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Rationalisierung in der Fertigung, Logistik, Verwaltung, Produktion, in Betrieben
als Akkusativobjekt: die Rationalisierung vorantreiben, erzwingen, beschleunigen, durchführen, fördern
in Koordination: Rationalisierung und Automatisierung, Automation, Intensivierung, Modernisierung, Umstrukturierung, Mechanisierung; Rationalisierungen und Personalabbau, Kosteneinsparungen, Produktivitätssteigerungen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Kostensenkungen durch Rationalisierungen; [etw.] durch Rationalisierung auffangen, freisetzen
Beispiele:
durch die Rationalisierung verloren viele
Arbeiter ihren ArbeitsplatzWDG
Ein interessanter Fall sind Güter und vor allem Dienstleistungen,
die sich trotz Globalisierung und Rationalisierung
nicht verbilligt haben. [Die Welt, 31.12.2020]
In normalen Zeiten dominieren die Rationalisierer. Puffer werden
immer weiter reduziert. In Krisen werden die Kosten dieser
Rationalisierung dann deutlich. […] Ist die Krise vorbei, dauert es nur wenige
Monate, bis die ersten Expertenberatungsfirmen und politischen Stiftungen
sich mit der Forderung nach dem Abbau von Fettpolstern profilieren und ihre
Unterstützung bei der Rationalisierung von
Unternehmen, Verwaltungen und Krankenhäusern anbieten. [Süddeutsche Zeitung, 23.03.2020]
Die Einführung des Öffentlichkeitsgrundsatzes sollte
[…] vor allem öffentlichen Zwecken
dienen[…]; zudem erhoffte man sich davon Effizienzgewinne,
etwa durch eine Rationalisierung der
Geschäftsverwaltung. [Neue Zürcher Zeitung, 18.06.2021]
[…] am Steuer sitzen und selber fahren, ist eine
der letzten nicht entfremdeten Tätigkeiten, die im Zuge von Automatisierung
und Rationalisierung übriggeblieben sind. [Die Welt, 02.11.2020]
Auf dem Chart an der Wand […] steht
der Dreiklang der Intensivierung in der Landwirtschaft: »1.) Wertschöpfung,
2.) Wachstum, 3.) Rationalisierung«. [Süddeutsche Zeitung, 04.04.2020]
Wie die Konkurrenz um den Markt die
Rationalisierung der privatwirtschaftlichen
Betriebe erzwang, so erzwang bei uns und in dem China der Teilstaatenzeit
die Konkurrenz um die politische Macht die
Rationalisierung der staatlichen Wirtschaft und
Wirtschaftspolitik. [Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. I. Tübingen: Mohr 1920 [1916–1919], S. 348]