Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ratzer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ratzers · Nominativ Plural: Ratzer
Worttrennung Rat-zer (computergeneriert)
Wortzerlegung ratzen1 -er1

Verwendungsbeispiele für ›Ratzer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am Donnerstag ist Karl Ratzer endlich wieder in der Unterfahrt zu hören. [Süddeutsche Zeitung, 22.02.2001]
Und so spielt Ratzer noch immer in durchschnittlichen Bands, obwohl er mühelos einem John Scofield oder einem John Abercrombie das Wasser reichen könnte. [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2001]
Alle Spieler blieben nach dem Abstieg, und die Neuzugänge Krabichler, Ratzer und Huber erwiesen sich als sinnvolle Verstärkungen. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.1998]
Dort gibt es Freibier, Schnitzel, Live‑Musik mit den »Neuwirth Schrammeln« und »Charly Ratzer«. [Die Welt, 02.07.1999]
Zitationshilfe
„Ratzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ratzer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ratzefummel
Ratze
Ratz
Rattler
Rattenzahn
Raub
Raubanfall
Raubauz
Raubbau
Raubbegierde

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora