Zoologie räuberisch lebende Milbe, die sich vor allem von anderen Milben ernährt
Typische Verbindungen zu ›Raubmilbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Raubmilbe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Raubmilbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die Vernichtung von Schädlingen hatte der Täter 1000 Raubmilben angeschafft.
Die Welt, 14.01.2005
Dennoch glauben die Wissenschaftler, in den nächsten Jahren mit dem Einsatz von Raubmilben ähnliche Erfolge erzielen zu können wie bei der Bekämpfung der Läuse.
Die Zeit, 27.03.1987, Nr. 14
In einer Reihe von Experimenten mußten sich die Raubmilben zwischen jeweils zwei Blättern entscheiden, wobei sie nur ihrem Geruchssinn folgen konnten.
Süddeutsche Zeitung, 05.06.1997
Raubwanzen vernichten die Larven schädlicher Käfer, Raubmilben die in Gewächshäusern gefürchtete „Rote Spinne“.
Die Zeit, 29.10.1971, Nr. 44
Erzwespen legen ihre Eier in die Eier von Schadschmetterlingen; Raubmilben fressen Spinnmilben, Blattläuse werden das Opfer von Florfliegen und Marienkäfern.
o. A.: Sieben Fragen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]
Zitationshilfe
„Raubmilbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Raubmilbe>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Raublust Raublattgewächs Raubkunst Raubkrieg Raubkopierer |
Raubmord Raubmörder Raubmöwe Raubopfer rauborstig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora