Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rauchmelder, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rauchmelders · Nominativ Plural: Rauchmelder
Aussprache  [ˈʀaʊ̯χˌmɛldɐ]
Worttrennung Rauch-mel-der
Wortzerlegung Rauch Melder
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Rauchmelder
Rauchmelder
(Tumi-1983, CC BY-SA 3.0)
elektrisches Gerät (1), das meist ein lautes akustisches Signal gibt, wenn sich Rauch bildet
Synonym zu Rauchwarnmelder
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: der Rauchmelder löst aus, schlägt an
Beispiele:
In neun der 16 Bundesländer [in Deutschland] sind die Rauchmelder, die durch einen lauten, hellen Ton auf Rauchentwicklung aufmerksam machen, bereits in Privatwohnungen Pflicht. [Die Welt, 05.05.2011]
Der Rauchmelder […] sollte möglichst mittig im Zimmer an der Decke montiert werden, weil Rauch immer nach oben steigt. [Bild, 18.05.2019]
Bei einem Brand alarmiert der Rauchmelder die Feuerwehr und fährt die Rollläden hoch, damit die Fluchtwege frei sind. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.2016]
Wegen eines defekten Rauchmelders ist eine Maschine der Ferienfluggesellschaft LTU auf dem Flughafen Köln/Bonn notgelandet. [Der Spiegel, 24.07.2000 (online)]
Offenbar war der Rauchmelder im Laderaum [des Flugzeugs] durch einen Kabelbrand ausgelöst worden, der durch einen Kurzschluß verursacht worden war. [Berliner Zeitung, 22.06.1998]

letzte Änderung:

Thesaurus

Technik
Synonymgruppe
Rauchgasmelder · Rauchmelder · Rauchwarnmelder
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rauchmelder‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rauchmelder‹.

Zitationshilfe
„Rauchmelder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rauchmelder>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rauchmaske
Rauchmantel
Rauchlachs
Rauchkerze
Rauchkanal
Rauchnacht
Rauchopfer
Rauchpatrone
Rauchpause
Rauchpilz