Raumdeckung, die
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Ballsport Verteidigungstaktik, bei der die Verteidiger einen bestimmten Raum auf dem Spielfeld abdecken und dadurch gegnerische Angriffe unterbinden
siehe auch Manndeckung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ballorientierte, moderne Raumdeckung
als Akkusativobjekt: Raumdeckung spielen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf Raumdeckung umstellen
in Koordination: Raumdeckung und Viererkette
als Genitivattribut: das System der Raumdeckung
Beispiele:
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Verteidigungsarten:
Manndeckung und Raumdeckung. Manndeckung meint die
direkte Zuordnung zu einem Gegenspieler. Bei der
Raumdeckung hingegen wird die eigene Mannschaft
als Verbund angesehen. Man verschiebt sich kompakt im Raum und in einer
bestimmten Anordnung,
[…] um dort Überzahl herzustellen. [Bild, 17.12.2019]
In Deutschland setzte sich die ballorientierte
Raumdeckung erst relativ spät durch, als in Ligen
wie Italien, Spanien, Frankreich und England bereits die meisten
Mannschaften von der reinen Manndeckung Abstand nahmen. [Raumdeckung, 03.03.2018, aufgerufen am 17.03.2021]
»Ich spiele jetzt in einer besseren Liga, und dadurch spiele ich
besser«, sagt
[Magnus]
Arvidsson. In Schweden, erzählt er, sei das Spiel praktisch immer in Zonen
aufgeteilt, Raumdeckung als Devise. Hier hat er feste
Gegenspieler: »Mann gegen Mann, das bedeutet Zweikämpfe. Das ist gut für
mich.« [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.1999]
Mit gezielten Blocks und einer über weite Strecken perfekten
Raumdeckung ließen die Münchner nur wenige Körbe
zu. [Süddeutsche Zeitung, 22.03.1999]
Am Beispiel 4–3–3 soll […] erläutert werden: 4 Spieler schirmen in ihrer Aufgabenstellung schwerpunktartig das eigene Tor ab. Darin liegt ihre Hauptverantwortung. Ob das durch »Manndeckung«, das heißt, durch die Einzelbewachung eines besonders gefährlichen gegnerischen Stürmers, erfolgt, dem man überallhin folgt, oder durch »Raumdeckung«, das heißt, indem man bestimmte Abschnitte vor dem Tor als sein Gebiet vom Trainer zugewiesen bekommt und dort auftauchende Stürmer bekämpft, ist keine Grandsatzfrage nach gut oder schlecht, sondern hängt ab von den Fähigkeiten der eigenen Spieler und des potentiellen Gegners. [Die Zeit, 02.06.1978]
Passive Raumdeckungen konnten von Cruijffs
Team fast ebenso gut bespielt werden wie Manndeckungen, welche insbesondere
über das Schaffen von Überzahl in Ballnähe, die Vorstöße einzelner Spieler,
Einzelaktionen und natürlich die Positionswechsel erzeugt wurden. [Traineranalyse: Johan Cruijff, 24.03.2016, aufgerufen am 17.03.2021] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Raumdeckung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Raumdeckung‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Raumbeheizung Raumbeständigkeit Raumbezug Raumbild Räumboot |
Raumdiagonale Räumdienst Raumeinheit räumen Raumentfeuchter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)