bemanntes Raumschiff, das auf Himmelskörpern landen kann und oft für den wiederholten Einsatz geeignet ist
Unterbegriff von Raumgleiter
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine wiederverwendbare, angedockte, bemannte Raumfähre
als Akkusativobjekt: eine Raumfähre entwickeln, bauen, starten
als Genitivattribut: an Bord der Raumfähre
in Koordination: Trägerraketen, die Raumstation und die Raumfähre
Beispiele:
Die wiederverwendbaren Raumfähren haben mehr als 1.320 Tage im All verbracht. Sie sind bisher mehr als 860 Millionen Kilometer weit geflogen und haben dabei fast 21.000 Mal die Erde umrundet. Wie die »Atlantis« kommen die noch existierenden Shuttle[s] »Endeavour« und »Discovery« in amerikanische Museen. [Die Zeit, 08.07.2011 (online)]
In den USA
[…]
konzentrierte man sich nach dem Ende der Mond‑Missionen fast vollständig auf
die Entwicklung der wiederverwendbaren Raumfähren,
von denen man sich grosse Dinge versprach. Knapp drei Jahrzehnte und nach
zwei Totalverlusten später geht jetzt aber deren Zeitalter zu
Ende[…]. In wenigen Monaten
wird deshalb die letzte Raumfähre starten und wie ein
Flugzeug zur Erde zurückkehren. [Neue Zürcher Zeitung, 12.04.2011]
Kurz nach 18 Uhr MEZ dockte die Raumfähre
Atlantis mit dem deutschen Astronauten Hans
Schlegel an Bord an die Weltraumstation ISS an. [Der Spiegel, 09.02.2008 (online)]
Mit
der
Raumfähre Buran (Schneesturm),
deren Start für den frühen Samstagmorgen angekündigt ist, schießt die
Sowjetunion siebeneinhalb Jahre nach den Amerikanern erstmals einen
wiederverwendbaren Raumtransporter in den Weltraum. [Raumfähre Buran. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1988]]