Gesamtheit wissenschaftlich-technischer Bestrebungen und Unternehmungen, um mithilfe spezieller Flugkörper in den Weltraum zu gelangen, den Weltraum zu erkunden oder zu nutzen
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die bemannte, unbemannte, zivile, militärische, kommerzielle, interplanetare Raumfahrt
als Akkusativobjekt: Raumfahrt betreiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: Trägerraketen für die Raumfahrt
Beispiele:
Eine Landung von Menschen auf dem Mars ist das große Ziel der bemannten Raumfahrt. [Die Zeit, 13.05.2012 (online)]
Die Raumfahrt bringt Satelliten in die Umlaufbahn, die zur Erd‑ und Umweltbeobachtung dienen und Wettervorhersagen ermöglichen, die Fernsehen und andere Daten übertragen, die die Grundlage für Navigationssysteme bilden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2005]
Im Mai 2014 soll [die Sonde] Rosetta den kosmischen Eisbrocken erreichen und drei Monate später den Roboter Philae ausklinken, der – erstmals in der Geschichte der Raumfahrt – auf einem Kometen landen soll. [Süddeutsche Zeitung, 25.02.2004]
Die beste Zeit hatte die russische Raumfahrt, als sie noch sowjetisch war. […] Damals hängte die sowjetische Raumfahrtbehörde die Raumstation »Mir« in den Orbit. [Die Welt, 08.06.2001]
Eine der interessantesten Entdeckungen der unbemannten Raumfahrt machte […] die Sonde Mariner 9, die 1970 auf eine Umlaufbahn um den Mars gebracht wurde [und dort ein System von Tälern entdeckte]. [Neue Zürcher Zeitung, 03.04.1996]
Der Flug des ersten außerirdischen bewohnten Himmelskörpers »Sputnik II« vermochte […] das größte Rätsel der Raumfahrt zu lösen – die Frage, ob Lebewesen den Zustand der Gewichtslosigkeit tagelang ertragen können […] [Der Spiegel, 13.11.1957, Nr. 46]