Rauminstallation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rauminstallation · Nominativ Plural: Rauminstallationen
Worttrennung Raum-in-stal-la-ti-on · Raum-ins-tal-la-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Rauminstallation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rauminstallation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rauminstallation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bereits 1988 begann sie mit Rauminstallationen, in denen sie ihre künstlerische Sprache entwickeln konnte.
[Süddeutsche Zeitung, 20.02.1999]
Das kann in unterschiedlichsten Formen geschehen und wird auch Rauminstallationen und Malerei einschließen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.2000]
Fast 30 Jahre später wurde es nun als Rauminstallation realisiert.
[Süddeutsche Zeitung, 10.02.2004]
Die 1993 gestorbene Anna Oppermann wurde durch detailreiche Rauminstallationen bekannt.
[C't, 1998, Nr. 22]
Für die Südgalerie Ost im Haus der Kunst hat er eine begehbare Rauminstallation mit dem Titel "Shelter" entwickelt.
[Süddeutsche Zeitung, 24.01.2002]
Zitationshilfe
„Rauminstallation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rauminstallation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rauminhalt Raumillusion Raumgrund Raumgleiter Raumgitter |
Raumkabine Raumkapsel Raumklang Raumklima Raumkultur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora